Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Lindwurm

Band 4, Seite [122]
befindlichen Feldern sind die beiden obenerwähnten Wappen eingepaßt. Sie sind mit ihren reichen Helmdecken umgeben und bunt bemalt, ein wahrer Schmuck des Zimmers.
Auf dem Pfeiler zwischen den Thüren steht eine in Holz geschnitzte freistehende Fortuna auf einer Kugel mit zwei Flügeln; rechts und links zu beiden Seiten am Ende der Thüreinfassung befinden sich in gleicher Höhe auf demselben Gesimse stehend zwei ganz frei stehende Reiterfiguren, beide den heil. Georg darstellend wie er mit der Lanze den Lindwurm ersticht. Sie sprengen grade in das Gemach herein und machen eine recht reiche und gute Wirkung.
Auch die Decke, welche in ihrer Ueberladung etwas Unruhiges hat, zeigt manche Zierlichkeiten in der Anordnung und stimmt harmonisch in das Ganze ein. Es ist nicht zu leugnen, daß die Gesamtwirkung etwas Imposantes hat, und da dieser Saal hier in Frankfurt das einzige Exemplar dieser Art ist, das sich bis auf unsere Tage in seiner Eigenthümlichkeit erhalten hat, so ist es schon der Mühe werth, ihm eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Kennt man jedoch andere Leistungen auf diesem Felde, so tritt gleich die ganze Herrlichkeit an den Platz der Kunstgeschichte, an welchen sie gehört. Denkt man sich übrigens die alten Fenster mit runden Scheiben und vielleicht gemalten Wappen oder Figuren verziert, sodann den alten Kachelofen und die entsprechenden Möbel dazu, alte schwere Stühle, Tische und Truhen, so kann man sich schon bis in die Zeit vor dem Anfang des 30jähr. Krieges lebhaft zurückdenken.
Die Ausstattung, in der er sich eben befindet, entspricht in keiner Weise dem Charakter der Oertlichkeit.
In dem zweiten Stock befand sich früher ebenfalls ein Saal mit Holztafelwerk, jedoch einfacher gehalten; dieses Holzwerk ließ bei
Band 12, Seite S41
Schönbornerhof | Lindwurm
Töngesgasse | Töngesgasse 34
G.30
8. Mai 1885
Bei dem soeben im Abbruch begriffenen Seitenbau im Hofe links kamen alte Kellergewölbe zum Vorschein, welche den Brand von 1719 überdauert hatten, sowie bei dem Ausheben der Fundamente auch noch Brandschutt und verkohltes Holz zu Tage kam, welches noch unter dem Boden, den man seit jener Zeit nicht aufgeräumt hatte, vollständig erhalten war. Die Gewölbe sind von der sorgfältigsten Arbeit auf freistehende gemauerte Pfeiler gestellt und gehören wahrscheinlich in die Zeit der allerersten Anlage dieser Häuser; ebenso kamen die Fundamente der hier vorbeiziehenden alten Stadtmauer der ersten Erweiterung zum Vorschein, deren Spuren sogar noch bis auf unsere Tage sich stellenweise über der Erde erhalten hat und verfolgt werden kann. Ich selbst habe noch Reste genug davon gesehen und gezeichnet und verweise auf meine bis den Häusern der Töngesgasse gegebenen einschlägigen Notizen.
Deutlich ist der mit Sand ausgefüllte Graben zu erkennen, es wird derselbe aber jetzt ebenfalls in den Bereich des Neubaues gezogen und somit abermals eine Spur der alten Befestigung ausgetilgt. -

[Zu den Buchstaben T und U gibt es keine Nachträge S. E.]
Siehe auch:
Band 12.2
Der Ritterbrunnen
oder Siegfriedsbrunnen in der Rittergasse in Sachsenhausen vor dem Hause N.186.a am ehemaligen Klöppelhof (80 neu) mit einer Steinfigur des Hl. Georg's welcher den Lindwurm erlegt, von äußerst roher Arbeit, wurde 1883 entfernt und das Steinbild auf dem Archivmuseum aufbewahrt. An seiner Stelle steht jetzt eine einfache eiserne Pumpe.