Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Hufeisen

Ausgrabungen Resultate derselben bei vorkommenden Erdarbeiten, Canälen u.s.w.

Band 1, Seite 79
Ausgrabungen Resultate derselben bei vorkommenden Erdarbeiten, Canälen u.s.w.
25. August 1853
Es wurden bei den Erdarbeiten Behufs eines Canalbaues an den Garküchen Mauerfundamente, ein tieferes vorkommenden Erdar-Pflaster und endlich in einer Tiefe von ungefähr 15 Fuß Hufeisen von Maultieren und Eseln sowie auch beiten, Canälen u.s.w.von Pferden in Menge gefunden. Auch Bankeisen und Thürangeln. Das Wichtigste aber, was man fand, war ein kleines Figürchen von Elfenbein, ein Christuskind, welches einen Reichsapfel in der Hand hält; es war ungefähr 2 ½ Zoll hoch und meines Dafürhaltens nach aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts stammend.
Der Fundort war zwischen den Garküchen und dem gegenüberliegenden Eingang zu dem Kirchhof des Doms.
Band 4, Seite 203
Kleiner Hirsch
Friedbergergasse 12
C.6
3. Juni 1858
Der untere Stock massiv in Stein. An dem Tragstein des ersten Stocks rechts die Jahreszahl 1601, die wahrscheinliche Erbauungszeit. Außerdem trägt der Stein auf einem Wappenschilde ein Hufeisen mit einem Nagel, wurde also, wie es scheint, von einem Hufschmied erbaut, was auch mehrere im Hof stehende hölzerne Tragepfeiler eines Schoppens zu bekunden scheinen, welche über und über mit Hufnägeln, die daselbst eingeschlagen, bedeckt sind.
Die Ornamente an dem Tragstein sind scharf und in guten Formen ausgeführt. Die Vorderseite des Hauses ist theilweise stark verändert.
Das Haus stößt hinten auf das Gäßchen, welches sich von der Stelzengasse aus bis hierher hinter den Häusern herzieht und hier durch eine Mauer geschlossen wird. Sämmtliche Häuser sowie auch das in Rede stehende haben aus ihren Höfen und Hinterhöfen Thüren in jenes Allment, welches übrigens nach der Stelzengasse hin, mit einer Thür verschlossen, seinen Eingang hat. s. C.1.
Am Ende des Gäßchens oben bei C.7, Friedbergerg. 14. befindet sich in einer Mauernische ein alter Ziehbrunnen, jetzt Pumpe mit vortrefflichem reichlichem Wasser, welche heute, trotz dem bereits beinahe 1 Jahr andauernden Wassermangel in Folge der anhaltenden Trockenheit mich mit eiskaltem kristallhellem Wasser erfrischte und von der ganzen Nachbarschaft gebraucht wird.
Band 4, Seite 249
Ullner
Friedbergergasse 1 | Zeil 6
C.217
19. Juni 1858
Eckhaus mit der Zeil und Friedbergergasse, giebt in seinem Äußeren das noch ziemlich erhaltene Bild eines Bürgerhauses aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. und muß von einem Hufschmied erbaut worden seyn, indem der Tragstein vom Eck unter dem ersten Stock drei Wappenschilde zeigt, wovon das oberste einen Sattelbock mit einem Herz darunter, die beiden unteren gegeneinandergestellten, das eine ein Hufeisen mit einer Hausmarke und zwei Sternen darüber, das andere ein Wirkmesser, einen Beschlaghammer und eine Zange trägt. Auf dem Bandgliede darüber ist die Jahreszahl 1571 eingehauen. s. Abb. [R0877] [R1388] Außer diesem Tragstein, welcher sich neben der gut profilirten Hausthüre nach der Zeil zu befindet, hat das Haus deren daneben noch mehrere aufzuweisen, welche mehrere Meisterstücke der Steinmetzenkunst genannt werden dürfen und ebenfalls auf der Abbildung zu sehen sind. Nach der Seite der Friedbergergasse hin finden sich mehrere Träger in Holz geschnitzt mit schönen Ornamenten, eine davon habe ich ebenfalls in Abb. [R0872] aufbewahrt. s.d. Die Hausthüre nach der Friedbergergasse hin scheint ursprünglich nicht vorhanden gewesen zu seyn, sie ist roh ohne Sorgfalt und ganz ohne alle Rücksicht auf die sonstige Struktur des Hauses eingefügt. Neben derselben ist eine Regencisterne angelegt, welche in die Straße hereintritt und mit einem Deckel verschlossen ist. Früher kam dieß hier sehr häufig vor, und ich erinnere mich aus meiner Jugend noch einer Menge derselben, die nach und nach verschwunden sind. s. Abb. [R0875] sowie den Artikel Straßenpflaster u.s.w.
In diesem Haus, wohnt ganz allein der durch seine Sonderbarkeiten bekannte Dr. med. Senftleben; er geht nie aus, läßt beinahe niemand in sein Haus und vernachlässigt das Äußere desselben der Art, daß es vor einigen Jahren von Polizei wegen angestrichen werden mußte.
Fast alle Fenster darin sind erblindet und werden beinahe nie geöffnet.
Band 6, Seite 143
Eigene Aufnahme / Batton / Stättigkeit
119. Glocke / 26. Aff / Aff
120. Ring / 27. Glock / Schwarzer Ring
121. Grüner Hut / 28. Schwarzer Ring / Weiss Schwan
122. Schwan / 29. Grüner Huth / Grun Huedt
123. [Leerstelle] / 30. Weisser Schwan, Riess / Riess
124. [Leerstelle] / 31. Rothe Trauben / Traub
125. [Leerstelle] / 32a. Guldnes Fass / Rothe Traub
[Leerstelle] / 32b. Grüne Trauben / Gülden Fass
126. [Leerstelle] / 33. Weisses Schild / Weissschild
127. Weinheber / 34. Weinheber / Weinheber
128. [Leerstelle] / 35. Weisser Spiegel / Spiegel
129. Kopf / 36. Mohr / Mohr
130. Rauchfass / 37. Flasch / Fläsch
131. Goldner Strauss / 38. Guldner Strauss / Rothe Huedt
132. [Leerstelle] / 39. Guldner Haas / Horn
133. früher öffentl. Haus / 40. Horn / Gulden Beer
134. [Leerstelle] / 41. Guldner Bär / Engel
135. [Leerstelle] /42. Guldne Crone / Wetterhahn
136. [Leerstelle] / 43. Wetterhahn / Beer
137. [Leerstelle] / 44. Engel / Weisse Beer
138. [Leerstelle] / 45. Schwarzer Bär / Wilder Mann
139. Bär / 46. Weiser Bär / Weinfass
140. Bär / 47. Wilder Mann / Schwartzer Löw
141. [Leerstelle] / 48. Schwarzer Löw / Gülden Rösslein
142. [Leerstelle] / 49. Weinfass / Rothlöw
143. [Leerstelle] / 50. Guldenes Rösslein / Siechel
144. Goldnes Ross / 51. Rother Löw / Grün Schildt
145. [Leerstelle] / 52. Sichel / Hirsch
146. Löwe / 53. Gulden Arch / Zur Hinden
147. Schiff / 54. Grünes Schild / Schwarzer Hermann
148. Stern / 55. Rother Hirsch / Kessel
149. Hirsch / 56. Hündinn / Silber Crone
150. [Leerstelle] / 57. Schwarzer Herrmann / Hufeisen
151. [Leerstelle] / 58. Kessel / Einhorn
152. [Leerstelle] / 59. Silberne Kron / Bierbaum
153. Silberne Krone / 60. Hufeisen / Goltstein
154. Hufeisen / 61. Einhorn / Buxbaum, Vordertheil
155. Einhorn / 62. Birnbaum / Buxbaum, Hindertheil
Band 6
Judengasse, B.150
Schwarzer Herrmann, 57. Batt. / Hufeisen, Stätt.
Judengasse, B.150
3. Juni 1874
Ganz in Holz mit sichtbaren Balken und schönen Brüstungen, steht mit B.151 unter einem Dach. Unterbau getrennt.
Band 6
Silberne Krone
Judengasse, B.153
Hufeisen, 60. Batt. / Goldstein, Stätt.
Silberne Krone
Judengasse, B.153
3. Juni 1874
Massiver Unterbau, auf dem Thürpfeiler eine Krone ausgehauen.
Band 6, Seite 195
Hufeisen
Judengasse, B.154
Einhorn, 61. Batt. / Buxbaum, Vordertheil, Stätt.
Hufeisen
Judengasse, B.154
[kein Datum]
[kein Datum, wohl am 3. Juni 1874 verfasst S. E.]
Ganz in Holz, in der Fensterbrüstung des ersten Stocks ein Hufeisen in Holz geschnitzt.
Band 9, Seite 19
Kleines Siegen
Paradeplatz 8
E.205
22. Juni 1858
Zwei mit dem Tragstein des Nebenhauses verbundne Tragsteine. Der eine a. ein Hufeisen mit 1680, der andere b. die Zeichen des Schmiedehandwerks Zange und Hammer, L. A. 1680.
Siehe auch:
Band 11, Seite 211
Sonne, goldne
Zeil 16
C.222
22. Juni 1858
An einem Tragstein 1733 . L. S. b. H.
An einem anderen ein Hufeisen, eine Zange und ein Hammer, an einem dritten auf einem Schild ein Rad und I. S. H. Unterbau massiv auf 2 Rundbogen gestellt. Schmiede.

Buchstabe R

Band 12, Seite R1
Rittergasse, große | Große Rittergasse 43
N.161
22. Mai 1883
Eines der älteren Häuser, im Äußeren beinahe noch vollkommen in seinem alten Kleide und laut einer an demselben angebrachten Inschrift im Jahr 1776 renoviert. Auf das allerärgste vernachlässigt, namentlich die Hinterbauten.
Eine ganz besondere und von mir als einziges Beispiel dahier aufgefundene Merkwürdigkeit ist ein im Hofe über dem Eingang zum Stalle an der Thürbekleidung dem oberen Sturzbalken angenageltes Hufeisen, das bekannte Schutzmittel gegen böse Geister und Hexen, s. Abb. [RS0218]
Vergl. Simrock: Handbuch der Deutschen Mythologie, Seite 357, Bonn 1874.
Bemerkenswerth bleibt noch, daß die Bewohner des Hauses, welche dasselbe seit jeher besaßen, erst durch mich auf das Hufeisen aufmerksam gemacht wurden. Vorher hatten sie es nie gesehen.
Die Inschrift an dem Hause lautet:
Renovatum Anno 1776. S. H. W.
In dem Inneren ist noch ganz vollständig das Gepräge seiner Erbauungszeit repräsentirt. Ein sehr geräumiger Hauseren , eine hölzerne winkelichte Treppe nach dem ersten Stock in vollkommener Dunkelheit und nach heutigen Begriffen Raumverschwendung. Malerisch und culturhistorisch in höchstem Grade sind die Räume allerdings allein der heutigen Lebensweise sowie deren Bedürfnissen in keiner Weise entsprechend. Es ist für den Gebrauch einer einzigen