Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Haus Limburg

Band 1, Seite 29
Weisse Katze
Allerheiligengasse 52
B.173
Mai 1862
Im Hofe über dem ehemaligen Einfahrtsthor in Stein gehauen die Wappen der Familien Scheiden u. Weiss B.173v. Limburg. Früher stand eine schöne große Linde in dem Hofe mit einem steinernen Kreuz um die Wurzeln. Sie ist aber gefällt und ein junges Bäumchen an ihre Stelle gesetzt worden. Der alte Wurzelstock liegt daneben. Das Haus wurde aller Wahrscheinlichkeit nach im vorigen Jahrh. neu aufgebaut, und vor zwei Jahren einen Stock höher gemacht, wodurch es seinen eigenthümlichen Charakter einbüßte.
Es gehörte der Familie von Holtzhausen, ist aber seit einigen Jahren in andere Hände übergegangen. Es hat weitläufige Hinterbauten und die Häuser 1. 3. 5. 7. Im Holtzhausengäßchen B.172, B.171, B.170, B.169 gehören ebenfalls der Familie v. Holtzhausen. s. Abb. Wappen.
Eine gute Abb., welche ich vor dem Umbau von dem Haus angefertigt habe, befindet sich in dem Besitz der
Familie.
Siehe auch:
Band 4, Seite [126]
Vogel (Adler), vielleicht das Wappen der Familie Weiß von Limburg, das andere wahrscheinlich drei Hämmer.
Genauer vermochte ich dieselben nicht zu bezeichnen, da sie durch unzählige Anstriche, die man im Laufe der Jahre darübergezogen, beinahe bis zur Unkenntlichkeit entstellt waren.
In einem Zimmer des zweiten Stocks fand ich, daß die Wände unter dem Kalkputz mit kleinen thönernen Fußbodenplättchen bekleidet waren, eins am andern in unzähliger Menge, sie hatten alle das bekannte Muster, das hier immer wieder vorkommt.
Weitere Erläuterungen geben die Abbildungen, welche besser als alle Beschreibung einen klaren Blick über das Aussehen gestatten, auch mögen die Notizen, welche Batton über das Haus giebt, zu Rathe gezogen werden, doch sind dieselben, namentlich was die Baugeschichte betrifft, nur mit großer Vorsicht zu benutzen.
Die Urkunden lasse ich in chronologischer Ordnung folgen, ich habe sie selbst abgeschrieben und genau im Auszug wiedergegeben. Der Eingeweihte wird die verschiedenen Schicksale des Hauses trotz der trockenen Form danach deutlich durchschimmern sehen.
Band 6
1874
Dieses unter dem Namen Salzhaus bekannte Eckhaus des kleinen Hirschgrabens und Roßmarktes wurde von David Malapert den 8. Mai 1654 (der Währschaftsbrief ist vom 13. Mai 1654) von Anna Maria Loeffler von und zu Neidlingen auf Hohenstein Wittwe, geb. Weiss von Limburg für 4500 Thaler angekauft.
David Malapert und dessen Ehefrau Johanna Hugbert verkaufen dieses Haus den 22. Sept. 1671 an Johann Dufay den Aelteren für 5500 Rthl. (Dieser Joh. Dufay war der Sohn des Joh. Martin Dufay und Vater der Susanna Dufay, Ehefrau resp. Wittwe des Residenten Abraham v. Malapert).
Wahrscheinlich ist der erwähnte Verkauf nicht perfect geworden, denn der Kaufbrief liegt cassirt mit der Aufschrift vor (das Haus zum „Pelican“ genannt, vormals getroffen Verkaufs-Original), dagegen beurkundet ein ächter Währschaftsbrief vom 17. Dec. 1673, daß David Malapert und dessen Ehefrau Johanna Hugbert das Eckhaus zum Pelikan am kleinen Hirschgraben für 8600 fl. an die Frau Residentin Susanna v. Malapert verkauft habe.
Nach dem Ableben der Frau Residentin v. Susanna v. Malapert, erbte diese Besitzung ihr Töchterchen Helene Elisabeth v. Malapert und nach dem bald darauf erfolgten Tode dieses Kindes fiel die ganze Erbschaft an David Malapert als Großvater zurück.
David Malapert vermachte in seinem Testamente vom 28. Feb. 1689 das fragl. Haus seiner ältesten Tochter Maria, Ehefrau resp. Wittwe des Dr. de Spina IV. im Anschlage von 4500 Rthl. Nun blieb es in der Spina‘schen Familie bis 1745, wo Major Friedrich Wilhelm v. Malapert testamentarischer Universal-Erbe des erloschenen v. Spina‘schen Geschlechts wurde.
In den Jahren 1746 und 1747 hat Major Fr. W. v. Malapert das alte Haus ganz und gar abbrechen und an die Stelle das große schöne massive Gebäude aufführen lassen, was heute noch vorhanden ist. Dieser Neubau, von dem gar keine Rechnungen mehr zu finden sind, (weil nach einer Tradition der Major sie alle verbrannt habe), muß eine bedeutende Summe gekostet haben.
Dennoch schlägt derselbe dieses Haus in seinem Testamente seinem Enkel Friedrich Wilh. v. Malapert- Neufville nur zu der ursprünglichen Summe von 4500 Rthl. an. Dieser sein Erbe besaß es bis 1818, wo er starb und seine Wittwe Susanna Elisabeth geb. v. Schneider von da bis 1831, wo auch sie verschied.
Von da bis 1834 besaßen es die v. Malapert‘schen 5 Erben gemeinschaftlich bis sie es der Erbenvertheilung wegen im Juli 1834 an den Herrn Banquier Graubner für die Summe von 65000 fl. verkaufen.
Band 7, Seite [26]
aber durch die Neuherrichtung sehr verändert. Auf der Plattform des Thurmes hat man eine überraschende Rundsicht über die ganze Stadt weg, rings um von dem Horizont begrenzt, den Taunus in einer einzigen ununterbrochenen Linie.
Das Haus, welches nach der Kerbengasse und dem Römer hin liegt, hat ebenfalls schöne Gitter über den verschiedenen Thüren, sowie an der Hofthüre einen schönen Thürklopfer mit einem wundervollen Klopferblech. Es trägt das Gebäude nach außen hin immer noch denselben alterthümlichen Charakter, s. Ab. [R0609] [R0614], wird aber im Augenblick ebenfalls restaurirt.
Am meisten gelitten hat der oben erwähnte Haupteingang, indem man ein ganzes Portal von Stein vor den alten Thorbogen gesetzt hat. Zwei gegeneinander geneigte Schilder von ovaler Form tragen die Inschrift „Gott allein die Ehr“, anno Christi 1732. [MZ_7-3]
Im Hofe befindet sich noch auf einem Dach eine zierliche Wetterfahne, die in den Formen des 16. Jahr.
Wie der Hof in früheren Zeiten ausgesehen haben mag, ist schwer zu ermitteln, die Veränderungen waren zu durchgreifend und gewaltsam. Die Eingangsthüre nach der Limburgergasse hin ist ebenfalls mit Wappen geschmückt, sie trägt nämlich die Wappen der Erbauer Gläser v. Gläserthal
Band 7, Seite 43
Klein Limburg | Klein Birnbaum
Kerbengasse 8 | Limburgerg. 1 | Römerberg 17
I.158
6. April 1860
Scheint in das Ende des 16. Jahrh. zu gehören, wenigstens deuten die Gliederungen und Stäbe an den Fenstern und Thüren des Baues, welcher nach der Limburgergasse hin steht, sowie die Form zweier Wappen, die an den Tragsteinen unter dem Ueberhang des ersten Stocks im Hinterhaus im Hofe sich vorfinden, unzweifelhaft auf diese Zeit hin. Genau dieselbe Form der Wappenschilder findet sich im Hofe des Hauses I.101, Markt 37, was ebenfalls in diese Zeit gehört, obgleich ich von Beiden bis jetzt noch keine Jahreszahl aufzufinden vermochte. s. Abb. [R1195]
Der nach der Kerbengasse hin gelegene Theil des Hauses wurde, wie mir der gegenwärtige Besitzer desselben, Herr Dr. med. Ehmant, mittheilte, im Jahr 1808 erbaut.
Band 7
20. September 1876
Seit etwa vier Wochen ist man beschäftigt, den ganzen Unterbau nach der Limburgergasse hin zu Läden einzurichten und wurden sämmtliche alte Fenster und Thüröffnungen verändert, wodurch der alte Charakter des Hauses eine bedeutende Einbuße erleidet.
Band 8, Seite 35
Frosch
Alte Mainzergasse 13
I.53
4. Juni 1858
Das Haus hat in seinem Unterbau breite Thüren, mit einem gegliederten Segmentbogen überdeckt. Zwischen einem dieser Bogen ist auf einem Stein die Jahreszahl 1484 eingehauen, welche aber durchaus nicht mit der sonstigen Bauweise des Hauses übereinstimmt und ist diese Zahl entweder auf einem alten Stein gewesen, den man bei dem Bau des Hauses verwendete oder später von jemand hineingehauen, zu welchem Zweck, konnte ich nicht ermitteln. Neben den zwei breiten Bogen führt eine kleine Thüre, mit einem Rundbogen überdeckt, in den Hof und das Vorderhaus. Dann findet sich noch ein sehr großes Thor neben dieser Thüre.
Von den jetzt stehenden Bauten ist das eben besprochene Hinterhaus das älteste, in einem Zimmer des 1ten Stock befindet sich an einem Fensterpfeiler ein Tragstein mit den zierlich gehauenen Wappen der Familien v. Knoblauch und Weiss v. Limburg nebst der Jahreszahl 1534, was wohl auf einen gänzlichen Neubau deutet. Das nach dem Main liegende Vorder- oder Mainhaus verdankt seine Entstehung dem vorigen Jahrh. Wegen der dasselbe von dem Hause 15 trennenden Brandmauer s. d.
Band 8, Seite 143
Hoher Ort | Hohes Ortshaus
Münzgasse 7 | Ankergasse 18
I.209
Mai 1860
Neben der Hausthür beifolgend abgebildeter Stein eingemauert, welcher die Wappen der Familie v. Holtzhausen und der Familie Weiss von Limburg nebst der Jahreszahl 1629 trägt.
Band 8, Seite 149
Münzgasse 5
I.270
14. Juni 1871
[Eingeklebtes Stück Papier mit Bleistiftvermerken S. E.:]
ad. Münzgasse 5.
Wappenstein, wahrscheinlich einmal über einem Thor eingemauert mit den Wappen der Familien v. Holtzhausen, Weiß v. Limburg.

Auch das anstoßende Haus trägt noch dieses Wappen, s.d., Münzgasse 7.

Rechts oben hängt neben dem Helm an einem Kreuze eine Kette und an dieser ein Drachen, der sich in den Schwanz beißt.
Links eine Halskette (wahrscheinlich Gnadenkette) mit einem Ring.
Alles beinahe zerstört, s. Abb. [R0564] und steht seit 30 Jahren unbewacht im Hof.
14. Juni 1871
Band 8, Seite 153
Neugasse | Thorbogen am Rebstock zwischen den Häusern 2, 6
L. 91 | L.92
18. Juni 1867
[Kommentar zum Datum in Bleistift, befindet sich eigentlich unten auf der Manuskriptseite S. E.:] Das oben auszufüllende Datum ist auf der Zeichnung des Wappens vorhanden.

Ueber dem Thorbogen des Rebstocks in der Neugasse befindet sich das in der Abb. [R0469] gegebene Wappen der seit langer Zeit ausgestorbenen Familien 1. Zum Lamb + Lersn. Chr. I. No. 117 [Leerstelle] 2. von Hell, genannt Pfeffer + Lersn. Chr. I. No., 80 (Abb. der Wappen des Hauses Limburg)
Beide Wappen sind von roher Arbeit und ziemlich zerstört.
Wenn Batton III. p. 144 erwähnt, daß im Jahr 1543 Ulrich v. Rauscher sich mit Elisabeth v. Hell genannt Pfeffer verehelichte und das Wappen beider Eheleute sich über dem Thorbogen des Rebstocks in der Kruggasse noch befände, (mittlerweile verschwunden sammt dem Thorbogen), so finden wir in obiger Abb. [R0469] das Wappen der Fam. v. Hell und der Fam. zum Lamb. Die Wittwe Rauschers heirathete nämlich Hironimus zum Lamb (in welchem Jahr ist unbekannt). Diese Ehe blieb kinderlos und erlosch das Geschlecht mit ihm am 15. Feb. 1559. Lersn. Th. II. I. Buch p. 223, folglich wäre die Anfertigung jener Wappen in oder zwischen die Jahre 1559 - 1543 zu setzen, dann aber entspricht weder die Form der Schilder, worauf sie sich befinden, noch die Art der Ausführung, auch giebt Merian in dem Plan von 1628 die Stelle des Thorbogens als mit einem Hause überbaut an, folglich muß er erst später entstanden seyn.
Mein Urtheil geht dahin, die Erbauung desselben in das vorige Jahrh. zu versetzen, ob die Wappen eine Nachahmung älterer von dem überbauenden Hause