Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Engel

Band 2, Seite 181
Wetten
Borngasse 13
L.62
April 1859
Trägt unter dem ersten Stock auf dem Eck nach dem engen Gäßchen hin einen zierlich ausgehauenen Tragstein mit einem Engelskopf darunter. S. Ab. [R0782] - Die Fenster sind mit durchschnittenen Stäben in‘s Achteck profilirt, über der Hausthür die wahrscheinliche Erbauungszeit eingehauen in der Jahreszahl 1578, ebenso findet sich diese Zahl unter dem Nasengiebel in‘s Holz gehauen. Im Aeußeren hat das Haus in seiner Form, die Fenster ausgenommen, wahrscheinlich gar keine Veränderungen erlitten, und wenn wir uns den Kalkputz wegdenken, so daß die Balken zum Vorschein kommen, und die Fenster mit runden Scheiben dazu, das Originalbild in ziemlicher Vollkommenheit wieder dastehen würde. Es hat dieß Haus auch wie die meisten aus jener Periode die kleinen Fenster über den Fensterbogen des unteren Stocks und noch mehrere interessante Tragsteine.
Band 2, Seite 235
Frass
Buchgasse 3
I.201
Mai 1859
Am Hinterhaus über der Hausthür, wie beifolgende Abb. [R1105] zeigt, auf einem Altar ein Herz, das in einem Feuer liegt und brennt, darüber schweben zwei Engel, welche eine Krone halten. Im Hintergrunde eine Stadt und unter dem Altar ein Täfelchen, wahrscheinlich um eine Inschrift aufzunehmen. Es ist jetzt leer, vielleicht war die Schrift od. Jahreszahl darauf gemalt und ist jetzt überstrichen. Das Ganze ist von einem Blätterkranz umgeben und aller Wahrscheinlichkeit nach jünger als der Thürsturz, über dem es sich befindet.
Neben der Thüre ein wunderschön profilirtes Fenster, zwar schon aus späterer Zeit der Gothik, aber trotzdem vortrefflich, s. Abb. [R0152] Hinter dem Hinterhaus ein kleiner Garten, welcher auf die Häuser der Ankergasse stößt und von hohen Brandmauern eingeschlossen ist, ein außerordentlich malerisches Bild darbietet. Das Haus hat einen Ausgang in den Hof des Hauses I.210 in der Ankergasse 16 und soll früher noch mehrere Ausgänge gehabt haben.
Auf dem Merianschen Plan von 1628 ist es in seinem alten Zustand bereits als ein großes Gebäude angegeben.
Das Weitere ist von Batton bereits ausführlich berichtet, wie er denn auch
Band 4, Seite 15
Goldne Zange | Engel | Sperber
Fahrgasse 52 | Dominikanergasse 16
A.147
Mai 1859
Ein großes Haus mit massivem steinernem Unterbau, das über den Fenstern und Thüren mit zierlicher Steinhauerarbeit geschmückt ist. Ueber der Thüre in der Fahrgasse eine in Stein gehauene Figur, ein Knabe, der eine vergoldete Zange hält, darüber ein sitzender Sperber, über der Thüre in der Dominikanergasse auf einem Wappenschilde ein Sperber. Auf dem Dach des Hauses ein Thürmchen mit reizender Aussicht. Das Haus ist mit ziemlichem Aufwande ausgeführt und gehört den Formen der Verzierungen nach in das vorige Jahrhundert. Im Keller befindet sich ein alter Brunnen und dabei in die Wand eingemauert ein sehr schön gearbeiteter Stein, welcher die Wappen der Familien Altenhoff und v. der Lahr trägt, mit der Jahreszahl 1653; er soll früher im Hofe angebracht gewesen seyn und gehört wahrscheinlich einem früher hier gestandenen, im Jahr 1653 erbauten Hause an und wurde bei dessen Neubau, um ihn zu erhalten, in dem Keller vermauert.
Das Haus steht auf drei Seiten frei und stößt mit einem kleinen Theil der vierten auf das Haus 54 auf dem Plätzchen.
Band 4, Seite 87
Johanniterhof
Fahrgasse 61 | Schnurgasse 1
L.34
Juni 1859
Gegenwärtig wird der Johanniterhof, d.h. das Hauptgebäude, zum (Vergantungs Local eingerichtet. Bei dieser Gelegenheit wurden durch Abbruch mehrere Eckchen frei und mir zugänglich; ich untersuchte abermals das ganze Gebäude und fand in dem Erdgeschoß links neben dem Eingang in dem Hauptbau L.34 eine nach dem Gärtchen zu sehende spitzbogige Thüre mit einem Wappenfeld im Schlußstein. Wappen der Familie Schwalbach. Im Innenraum ein Fenster neben dieser Thüre mit schön profilirtem Träger und ebenfalls dem Schwalbachschen Wappen, sodann im Haupthaus neben der Eingangsthür das Zimmer rechts einen alten, mit goth. Laubwerk verzierten Träger, unten ein Engelskopf. Hinten im Gärtchen ein Schoppen, welcher an die Mauer von L.38 angelehnt ist. Diese Mauer ist sehr alt, wahrscheinlich die alte Ringmauer mit alten, halbzerstörten Bogen, Tragsteinen und Nischen, überhaupt alten Spuren einer gewaltsamen Zerstörung.
Band 4, Seite 91
Maaßwerk an den Fenstern noch aus der ersten Anlage erhalten. Ich erinnere mich noch aus dem Anfang der 40. Jahre her, daß die Rippen des Gewölbes bemalt waren und zwar in Schwarz, Weiß und Gold gestreift, was einen sehr guten Eindruck machte. Das kleine Sockelchen und Baldachinchen, was an einem der Pfeiler des Chores sich außen befindet, gehört ebenfalls der ersten Anlage im 13ten Jahrh. an. Sonst ist wenig erhalten. Bei dem dermalen im Gange befindlichen Abbruch kam noch ein in den Boden der Kirche versenkter Sockel der ehemaligen Kanzel zum Vorschein, welcher der Zeit der Renaissance angehörend, durch diese Eingrabung erhalten blieb; er trägt auf der Vorderseite einen Engelskopf mit zwei Flügeln, auf der einen Seite ein Doppelwappen in reicher Verzierung, dessen Abb. [R0190] beifolgt. Es ist das Wappen des Johanniterordens und die zwei gegeneinander gestellten Beile und gehört wahrscheinlich dem Jahr 1606 an. s. oben die Notiz über den Stein.
Ein kleines Schild mit einer wahrscheinlich darauf gemalten Schrift, die nunmehr unkenntlich geworden ist, befindet sich auf der anderen Seite, und die Einfassung desselben deutet ganz bestimmt auf jene Zeit hin. Die ganze Arbeit ist reinlich und sauber ausgeführt und wahrscheinlich aus derselben Zeit wie der oben erwähnte Stein.
Auf dem Dach der Kirche befand sich eine Wetterfahne, die das Bild eines Reiters zeigte mit dem daran gestellten Wappenschilde der Johanniter und der Jahreszahl 1624. Sie befand sich früher auf dem Thürmchen des Daches, und als dieses im Jahr 1824?? entfernt wurde, steckte man sie auf eine Stange auf das

Gerning, Sammlung auf der Stadtbibliothek jetzt Städt. Museum Facades

Band 4, Seite 145
Gerning, Sammlung auf der Stadtbibliothek jetzt Städt. Museum Facades
Marstall, Zeichnung von Wicker, erbaut 1755
E.232 Heuwage auf dem Roßmarkt, von Wicker, erbaut 1755
E.13 Syndicus Hoffmann, Gallengasse 12, 1769
Mack auf der Zeil, Zeil 56, erbaut d. Hofrath Paquais 1773
E.138 Dr. Frank v. Lichtenstein, Sauallee 1770
F.98 Belli, Hauptwache 1754
D.163 Fleischbein, gr. Eschenheimergasse 43, 1773
D.162 Du Fay, gr. Eschenheimergasse 45, 1773
Artopee, Buchgasse, Falken?
I.251 Bender, Papageigasse, 5.7. Mainzerg. 16, 1773
E.181 Groote, Tollgasse 2, Theaterplatz 13, Cafe Milani 1772
A.167 Ochs, Fahrgasse 16, 1773
A.123 König v. England, durch Hofrath Busch ren., Fahrg. 94, 1770
C.168 Thiergarten, Schäfergasse 18, Dönemann erb. 1772
D.21, D.22, D.23, D.24 v. Ramberg, Zeil neben Viehhof 50, 1757
D.25 Rothes Haus, Gasthaus, Zeich. Wicker, Zeil 52, 1769
K.53 Glauburgs Haus, gr. Sandgasse 4, Zeich. Rauschner 1773
G.28 Kellner u. Städel, Töngesgasse 38, Zeich. Rauschner 1773
H.154 Bolongaro, Töngesgasse 13, Zeich. Rauschner 1773
H.159 Engelthaler Hof, Töngesgasse 5, Zeich. Rauschner 1773
I.113 Johanot, Stadt Lyon, Römergasse 4, Zeich. Rauschner 1771
G.82 Schmidt, Hofrath, Schnurgasse 36, Zeich. Rauschner jun. 1773
L.105 Meermann, Schnurgasse 49, Zeich. Rauschner jun. 1753
F.80 de Neufville, Haus an der Röhre, Kl. Hirschgraben 4, 1773
F.59 Leerse, Seitenbau Gold. Apfel, gold. Federgasse 11, 1772

[Aufstellung verschiedener Gemälde mit Frankfurter Ansichten (Fassaden), viele handschriftliche Zusätze mit Bleistift, Lit.-Nummern, wohl von dem Verfasser, tabellarische Darstellung optisch geändert S. E.]
Band 5, Seite 71
Firneberg | Goldnes Weinfass
Schnurgasse 8 | Gelnhäusergasse 2
H.51
26. Juni 1869
Wurde bei dem Brande von 1719 verschont, Unterbau massiv, auf dem Eck unter dem Ueberhang des ersten Stocks ein Tragstein von ziemlich roher Arbeit, ein Engel, der zwei Wappenschilde hält. Auf dem einen steht Gottfried Reindal (?), auf dem anderen 1504 [MZ_5-3]
Ueber dem Engel auf der herumlaufenden Platte:
„An Gottes Seegen ist alles gelegen.“
Siehe auch:
Band 5, Seite 81
Verkehrte Welt | Kleiner Engel
Gelnhäusergasse 22
H.116 | H.117
12. Juni 1864
Ueber der Hausthür ein Wappenschild mit einem springenden Hund, auf dem Helme ein Mann, welcher in der einen Hand ein Weinglas, in der anderen einen Anker hält.
Vor dem Brand von 1719 bestand das Haus zum kleinen Engel aus zwei Häusern, welche bis auf den Grund niederbrannten, und von ihrem Eigenthümer, dem Schneider Johann Conrad Dock 1720 wieder aufgebaut wurden.
Das nunmehr verschwundene Haus 116, welches ebenfalls bis auf den Grund niederbrannte, gehörte vor dem Brand einem Schuhmacher Namens Gottfried Müller. Es wurde wahrscheinlich bei dem Wiederaufbau ebenfalls von seinem Besitzer hergestellt, welcher nach Batton s.d. einen verkehrten Stiefel über der Hausthüre aushauen ließ, woher es wahrscheinlich den Namen verkehrte Welt erhielt. Im Jahr 1811 war es aber schon verschwunden, denn auf dem Plane von Ulrich findet es sich nicht mehr vor, und sind in neuerer Zeit Beide unter No. 22 zu suchen.
Band 5, Seite 91
Gross Bethlehem | Klein Bethlehem | Betleher | Betler | Bedeler | Goldner Engel
Gelnhäusergasse 20
H.154
Mai 1860
Auf dem Eck am ersten Stock die roh gearbeitete Figur eines Engels, welche aber so schlecht ist, daß ich es nicht über mich gewinnen konnte, dieselbe zu zeichnen. Welcher Namen eigentlich zu diesem Haus gehört, ist schwer ermitteln, wahrscheinlich aber Klein Bethlehem, da es zu Gross Bethlehem gehört. Es bildet das Eck eines Gäßchens oder Höfchens. Brannte im Jahr 1719 bis auf den Grund nieder, es gehörte damals einem Bierbrauer Namens Johann Conrad Friedrich und folglich noch nicht zum Eckhaus an der Döngesgasse, dessen Besitzer Linz hieß und Gastwirth war.
Band 6, Seite [2]
s. Graubengasse 28 - häufig denselben besuchte und wir darin unsere Spiele trieben. Nach der Straße zu war es mit einem lebendigen Zaun, nach hinten mit Bretterwänden eingeschlossen, der hintere Theil diente als Küchengarten. Das auf dem Bilde sichtbare Häuschen, welches ein Hauptkennzeichen des Bornheimerweges ausmachte, ist erst vor zwei Jahren abgebrochen worden und habe ich es, obgleich es nicht zur Hauptsache gehört, doch mit in den Kreis der Darstellung gezogen, weil es ein höchst charakteristisches Bild der damaligen Garten- oder Sommerhäuschen abgiebt, welche beinahe alle so ausgesehen haben. Auch der Enders‘sche Garten war vor zwei Jahren verkauft, in drei Theile getheilt und Häuser hineingebaut, so daß man die Stätte kaum noch erkennt.
Zur Zeit von Goethes Kinderjahren stand das Wohnhaus in dem Garten noch nicht, sondern es war nur das kleine Lattenhäuschen vorhanden, das Herr Enders mit einer Rückwand von Brettern versehen ließ, es konnte nur nothdürftigen Schutz gewähren, wie man überhaupt zu jener Zeit sich nur vorübergehend in den Gärten aufhielt.
Frau Engel, welche den Nachbargarten besaß und mit der Familie Goethe bekannt war, erzählte, daß sie oft bei der Frau Rath Goethe im Garten gewesen sey und von ihr mit vortrefflichem Obst bewirtet wurde.
Der Vater des Herrn Enders hatte denselben im Jahre 1812 erkauft, also 4 Jahre nach dem Tode der Frau Rath.