Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Einhorn

Band 2, Seite 3
Kleines Einhorn
Barfüßergasse 4
K.155
2. April 1859
Unter dem ersten Stock ein mit dem Anbau Haus K.156 gemeinschaftlicher Tragstein, Abb. 1 [R1173] ein Thier darstellend, der [das] an der anderen Seite des Hauses befindliche neben K. 154 hat ein Einhorn in roher Arbeit aufzuweisen, s. Abb. 2. [R1173] An dem erstgenannten findet sich die Jahreszahl 1612 und zwar so, daß 16 auf dem Stein des Hauses K.156 und 12 auf dem des Hauses K.155 zu stehen kommt.
Band 6
Linke Seite, Lit. A.
Eigene Aufnahme 3. Juni 1874 / Batton / Stättigkeit
92. Goldner Kopf / 110. Stuhl / Gulden Kopf
93. Eule / 111. Guldner Kopf / Eul
94. Ende / 112. Eul / Gülden End

Rechte Seite, Lit. B.
95. [Leerstelle] / 1. Güldner Löw / Gülden Löw
96. [Leerstelle] / 2. Guldner Aff / Gulden Aff
97. [Leerstelle] / 3. Löweneck / Löweneck
98. Löwe / 4. Guldnes Einhorn / Gülden Einhorn
99. Löwe / 5. Gulden Schachtel / Gülden Schachtel
100. Pfau / 6. Drei Römer / Drei Römer
101. früher öffentl. Haus / 7. Löwengrube / Löwengrub
102. a. [Leerstelle] / 8. Pfau / Pfauw
102. b. [Leerstelle] / 9. Guldner Pfau / Helfant
103. [Leerstelle] / 10. Blatterhaus / Hirschhorn
104. [Leerstelle] / 11. Hirschhorn / Widder
105. [Leerstelle] / 12. Elephant / Rothwitter
106. Schaaf / 13. Krebs / Krebs
107. [Leerstelle] / 14. Widder / Rath od. Rad erster Theil
108. [Leerstelle] / 15. Rother Widder / Rad zweitere Theil
109. Steinern Haus / 16. Sperber / Sperwer
110. [Leerstelle] / 17. Warmes Bad / Class od. Steinernes Haus (Kaltbad)
111. Kameel / 18. Kameel / Warm Baad
112. Grüner Wald / 19. Grünewald / Kameelthier
113. [Leerstelle] / 20. Weisses Rösslein / Weiss Rösslein
114. Storch / 21. Storch / Storck
115. Trommel / 22. Tromm / Tromme
116. Ring / 23. Weisser Ring / Weisse Ring
117. Ring / 24. Gelber Ring / Gelb Ring
118. Rost, Börne geb. / 25. Roost / Rost
Band 6, Seite 143
Eigene Aufnahme / Batton / Stättigkeit
119. Glocke / 26. Aff / Aff
120. Ring / 27. Glock / Schwarzer Ring
121. Grüner Hut / 28. Schwarzer Ring / Weiss Schwan
122. Schwan / 29. Grüner Huth / Grun Huedt
123. [Leerstelle] / 30. Weisser Schwan, Riess / Riess
124. [Leerstelle] / 31. Rothe Trauben / Traub
125. [Leerstelle] / 32a. Guldnes Fass / Rothe Traub
[Leerstelle] / 32b. Grüne Trauben / Gülden Fass
126. [Leerstelle] / 33. Weisses Schild / Weissschild
127. Weinheber / 34. Weinheber / Weinheber
128. [Leerstelle] / 35. Weisser Spiegel / Spiegel
129. Kopf / 36. Mohr / Mohr
130. Rauchfass / 37. Flasch / Fläsch
131. Goldner Strauss / 38. Guldner Strauss / Rothe Huedt
132. [Leerstelle] / 39. Guldner Haas / Horn
133. früher öffentl. Haus / 40. Horn / Gulden Beer
134. [Leerstelle] / 41. Guldner Bär / Engel
135. [Leerstelle] /42. Guldne Crone / Wetterhahn
136. [Leerstelle] / 43. Wetterhahn / Beer
137. [Leerstelle] / 44. Engel / Weisse Beer
138. [Leerstelle] / 45. Schwarzer Bär / Wilder Mann
139. Bär / 46. Weiser Bär / Weinfass
140. Bär / 47. Wilder Mann / Schwartzer Löw
141. [Leerstelle] / 48. Schwarzer Löw / Gülden Rösslein
142. [Leerstelle] / 49. Weinfass / Rothlöw
143. [Leerstelle] / 50. Guldenes Rösslein / Siechel
144. Goldnes Ross / 51. Rother Löw / Grün Schildt
145. [Leerstelle] / 52. Sichel / Hirsch
146. Löwe / 53. Gulden Arch / Zur Hinden
147. Schiff / 54. Grünes Schild / Schwarzer Hermann
148. Stern / 55. Rother Hirsch / Kessel
149. Hirsch / 56. Hündinn / Silber Crone
150. [Leerstelle] / 57. Schwarzer Herrmann / Hufeisen
151. [Leerstelle] / 58. Kessel / Einhorn
152. [Leerstelle] / 59. Silberne Kron / Bierbaum
153. Silberne Krone / 60. Hufeisen / Goltstein
154. Hufeisen / 61. Einhorn / Buxbaum, Vordertheil
155. Einhorn / 62. Birnbaum / Buxbaum, Hindertheil
Band 6, Seite 151
Löwe
Judengasse B.98
Gulden Einhorn, Batt. / Gulden Einhorn, Stätt.
Löwe
Judengasse B.98
Massiver Unterbau, im Thürsturz ein Löwe roh eingehauen und bunt bemalt, im ersten und zweiten Stock sichtbare Holzbrüstung, die Mittelfelder mit Lehm ausgestrichen.
Band 6
Judengasse, B.151
Kessel, 58. Batt. / Einhorn, Stätt.
Judengasse, B.151
3. Juni 1874
Ganz in Holz. Steht mit B.150 unter einem Dach, Unterbau getrennt.
Band 6, Seite 195
Hufeisen
Judengasse, B.154
Einhorn, 61. Batt. / Buxbaum, Vordertheil, Stätt.
Hufeisen
Judengasse, B.154
[kein Datum]
[kein Datum, wohl am 3. Juni 1874 verfasst S. E.]
Ganz in Holz, in der Fensterbrüstung des ersten Stocks ein Hufeisen in Holz geschnitzt.
Band 6
Einhorn
Judengasse, B.155
Birnbaum, 62. Batt. / Buxbaum, Hintertheil, Stätt.
Einhorn
Judengasse, B.155
[kein Datum]
[kein Datum, wohl am 3. Juni 1874 verfasst S. E.]
Massiver Unterbau, im Thürsturz und an einem Tragstein des ersten Stocks ein Einhorn ausgehauen. Schöne Holzbrüstungen in den oberen Stockwerken. Es bildet das Eck mit dem Gäßchen bei der Synagoge und hat auf der Seite des Gäßchens einen ziemlich reich verzierten erkerartigen Ausbau, welcher durch zwei Stockwerke geht, s. Ab. [R1335]
Band 12, Seite K33
Einhorn
Klostergasse | Klostergasse 34 | Klostergasse 36
A.15 | A.16
15. Mai 1885
In dem hintersten Hofe stehen noch unversehrt 6 Bogen der alten Stadtmauer, woselbst in dem zweiten von dem Judenbrückchen her eine steinerne Platte eingemauert ist, welche die Jahreszahl 17_2 aufweist. Es ist wahrscheinlich, daß bei dem großen Brande der Judengasse im Jahr 1711 dieser Theil der Mauer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Mauer ist ungefähr noch 40 Fuß hoch und vortrefflich erhalten.
Band 12, Seite S5
Stadtmauer, am Dominikanerkloster | Thurm, weisser | Stadtmauer am Dominikanerkloster
31. August 1883
Im gegenwärtigen Augenblick wird der Thurm nebst der anstoßenden Stadtmauer theilweise abgebrochen und hielt ich es für angezeigt, von der Mauer sowohl, soweit dieselbe noch aufrecht steht, sowie von dem Thurm genaue Zeichnungen zu nehmen. Die Entstehungszeit dürfte etwa um das Jahr 1140 bestimmt werden, doch scheint der Thurm jünger zu seyn und wurde erst später an die Mauer angelehnt. Die äußerst unregelmäßig von Bruchsteinen aufgeführte Stadtmauer, s. Abb., wurde bei dem Brand von 1711 nur theilweise zerstört und zeigt in ihrer Ausführung hier und da noch die ganz alte Art der Ausführung, nämlich den Anfang des 13. Jahrh. Im Lauf der Zeit wurde sie vielfach entstellt, die Schießlöcher zugemauert, Anbauten gemacht und wieder entfernt, bis in neuester Zeit ihre gänzliche Freilegung wieder eine Untersuchung gestattete, s. Ab.
Es wird nicht lange dauern, so ist sie gänzlich verschwunden, und man wird die Stelle nicht mehr erkennen, wo sie gestanden. S. Batton Bd. 1, p. 87.
S. Stadtmauer am Einhorn A.15, A.16, Klosterg. 34, 36.