Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Affe

Band 1, Seite [unpaginiert]
Affenthor | Sachsenhausen
[kein Datum]
Band 1, Seite 3
Affenthor
Juli 1858
Unter den Acten des Processes in Sachen Freieisen auf Todtschlag des Holzinspector Eichenauer anno 1757 Band 77 befindet sich eine genaue Zeichnung des äußeren Affenthores wie es damals war, sie ist von dem Stadtgeometer Heinrich Hahn aufgenommenn Ho und ziemlich deutlich. Näheres darüber Archiv für Frankf. Geschichte u. Kunst, Band II, 8. Heft, p.157. Der Anfang des Abbruchs des ehemaligen Affenthores wurde am 1. März 1810 gemacht. Die Abb. [RS0035] zeigt den Zustand desselben am 26. März und ist nach einer Zeichnung des Herrn Schöffen Usener copirt.
Band 1
Juni 1874
Soeben hat man angefangen den letzten Theil des ehemaligen Grabens vor dem Affenthor gegen dem Kirchhof über auszufüllen. Er diente den anbei gelegenen Häusern als Gärten und wird nun wahrscheinlich ebenfalls mit Häusern bebaut werden.
S. Archiv für Geschichte und Kunst, Band II, Heft 8, Seite 157, Anmerkung.
Band 1, Seite 5
Lahmer Esel
Am Affenthor 8
N.30
17. August 1866
Die Abbildung [RS0037], welche das Haus von der Außenseite zeigt, ist nach einer im Jahr 1836 von mir nach der Natur gemachten genauen Zeichnung angefertigt; mittlerweile hat das Haus einige Veränderungen erfahren, welche sich jedoch nur auf die Stellung der Fenster im Erdgeschoß bezogen, so wie sie auch die Entfernung der vor der Hausthüre liegenden Treppentritte in sich schloß, welche durch die namhafte Erhöhung des Bodens und Anlegung eines Trottoirs vor dem Hause nöthig wurde. Sonst ist es unverändert geblieben und gibt ein Bild der alten Zeit in welcher das alte Affenthor mit seinen Wällen und sonstigen Befestigungen noch bestand.Das Haus verdankt seine Entstehung wahrscheinlich der zweiten Hälfte des 16. Jahrh., eine Jahrzahl konnte ich zwar nicht daran entdecken, doch zeigen es mir verschiedene Formen und Profile, die sich daran vorfinden, an. Die Eingangsthüre ist mit einem gut profilirten Spitzbogen überdeckt und die Fenster des unteren Stocks stimmen in ihren Abkantungen in dieselbe Zeit, auch die Ecke des Hauses ist aus schweren Werkstücken aufgeführt, und die Giebelseite, welche in das durch den in diesem Jahrhundert statt gefundenen Bau des Hauses 10 am Affenthor entstandene Gäßchen steht, sah früher gegen die Stadtmauer. In dieser Giebelseite befanden sich außer einem einzigen Fenster und einer 8 Fuß über dem Boden liegenden
Band 1, Seite [6]
Thür, zu der von außen keine Treppe führt, keine weiteren Öffnungen. Diese Thüre, welche direkt mit der im Inneren des Hauses daran vorbeiziehenden Treppe in Verbindung steht, ist nunmehr ohne jedweden Verschluß ganz offen und an der Schwelle derselben ein Wasserstein mit einem Ablauf in das Gäßchen angebracht. Auch giebt die starke Mauer den Beweis, daß dieß die dem feindlichen Geschosse zugekehrte Seite war. Sie ist nebst der Wand, worin die Thüre mit dem Spitzbogen angebracht ist, der älteste Theil des Hauses und vielleicht noch älter als die oben angeführte Zeit, denn es ist leicht möglich, daß im 16. Jahrh. das alte Haus baufällig geworden war und theilweise durch ein neues Hinterhaus ersetzt wurde. Auch befinden sich auf der mehrerwähnten Giebelwand, da wo der Giebel aufsitzt, mehrere stark um ihre ganze Dicke aus der Mauer heraustretende Tragsteine, welche eine frühere Verdachung dieses Theils oder einen sonstigen Anbau bekunden. s. Abb.
Im Hausgang findet sich ein alter Wandschrank mit Schnitzwerk aus dem 16. Jahrh.. Der Hinterbau im Hof ist höchst interessant und ganz in alter Form und Farbe erhalten; es ist ein Holzbau mit steinernem Untersatz, dessen erster Stock auf zierlichen, höchst geschmackvollen Tragsteinen ruht, s. d. Abb. [RS0038], welche den Träger unter dem Eck darstellt. An ihm befinden sich zwei Wappenschilder, deren eines eine Kanne, das andere einen Ochsenkopf
Band 1, Seite [8]
zeichen ein Metzger und Schankwirth sein sollen, konnte ich bis jetzt nicht ermitteln. Die Räume im Innern sind klein und niedrig, doch aber führt eine massiv steinerne Wendeltreppe bis in den ersten Stock und finden sich überhaupt vielfache Spuren des ehemaligen Aufwandes bei seiner Erbauung vor, welche jedenfalls auf einen wohlhabenden Besitzer schließen lassen.
In einem der nach der Straße sehenden Zimmer liegt noch ein großes Stück eines alten Plattenbodens aus verzierten Plättchen von gebranntem Thon zusammengelegt. Es ist das allbekannte Muster und schon mehreremale abgebildet, weßhalb ist es hier unterlasse. Unmittelbar an dieses Haus muß die innere Seite der ehemaligen Affenpforte stoßen, so daß es bei dem Eingang das erste Haus linker Hand gewesen. Woher der sonderbare Namen zum lahmen Esel kommt, konnte ich nicht erfahren.
Band 3, Seite [130]
Ob das Kreutz von jeher an dieser Stelle stand, will ich nicht behaupten, und es wäre möglich, daß man es, als es 1705 umgefahren wurde, vielleicht etwas aus der unmittelbaren Nähe des Thores entfernt hatte. Obgleich es
kaum einem Zweifel unterliegt, daß der auf dem Belagerungsplan von 1552 vor dem Eschenheimerthor stehende Avestein, welcher den Gemarkungsnamen Affenstein veranlaßte, mit diesem Kreutz ein und dasselbe ist, indem es unsere Vorfahren mit den Abbildungen nicht so genau zu nehmen pflegten, so will ich es doch nicht mit Gewißheit behaupten, obgleich die Formveränderung für mein Urtheil als Künstler durchaus keinen hist. Werth hat, indem der ganze Plan von Willkürlichkeiten strotzt und nur von urtheilsfähigen und sachkundigen Leuten als Quelle benutzt werden kann. Die Gegend um dieses Kreutz herum war noch zu meiner Jugendzeit, also in den 20er und 30ger Jahren außerordentlich einsam und ernst und ist jetzt nicht wiederzuerkennen. Wenn ich auch weiß, daß Viele es kaum der Mühe werth erachten, nach einem so geringfügig aussehenden Gegenstande auch nur umzuschauen, so kann ich doch nicht umhin, demselben hier in diesen Aufzeichnungen seine gebührende Stelle anzuweisen, indem es mit zu meinen frühesten und liebsten Jugenderinnerungen gehört. Hohe Rüsterbäume beschatteten den damals
Band 4, Seite 241
Friedbergergasse 35
C.198
10. Juni 1858
a. Tragstein des unteren Stocks (Sattlerzeichen)
b. Tragstein des zweiten Stocks. Ein Affe, welcher auf einem Sattel reitet.
1653.
Band 5
Stadtmauer am Affenthor
Band 7, Seite 1
Vorderer Affe | Kleiner Affe | Affe | Grosser Affe
Kaffeegasse 4 Alte | Mainzergasse 18
I.179
April 1862
Am Unterbau einen Tragstein mit einer Figur, welche in der einen Hand einen Schlägel hält und in der anderen einen Meisel ? mit der Jahreszahl 1617. Sodann noch an einem daneben stehenden Tragstein A. M. 1714. Letzterer Stein ist mit dem Nachbarhause 2 gemeinschaftlich, und auf dem zu dem anderen Hause gehörigen Stein steht Johann Henrich Grunelius.
Dem äußeren Ansehen nach hat das Haus im Jahr 1714 eine Hauptreparatur erfahren.