Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Stein

Band 9, Seite 55
Compostell
Predigerstraße 4
A.40
1. Juli 1864
Ein sehr altes Haus mit einem schönen Treppengiebel und ziemlich unverändert erhaltener Außenseite, wie die Abbildung [R0320] zeigt. Unter einem weiten Thorweg befindet sich eine Thüre rechts, die in ein Gewölbe führt, das ebenfalls abgebildet ist, es sieht mit den vergitterten Fenstern nach der Straße und mochte wohl früher, den Sitzbänken in den tiefen Fensterblenden nach zu urtheilen, ein bewohnter Raum gewesen seyn. Später war es an einen Fischhändler vermiethet bis zu dem Juli des Jahres 1862, wo es geräumt wurde. Aus dieser Zeit stammt auch meine Zeichnung des Gewölbes. Im Hofe ist durch die Neubauten in den anstoßenden Häusern vieles gewaltsam verändert. Das Haus gehört im Augenblick der jüdischen Gemeinde; im Hofe hinten steht eine Synagoge und an dieser sind außen zwei Steine mit Inschriften eingemauert, welche aus der alten Synagoge stammen, s. Ab.. [R1648]
Band 9
18. Mai 1874
Heute endlich wurde mir Gelegenheit, in das obengenannte Höfchen einzudringen, wobei sich dann herausstellte, daß es kein solches, sondern nur ein von oben beleuchteter Raum ist. Eine nunmehr vermauerte Thüre mit einem Spitzbogen führt in das Schwertfegergäßchen, und neben dieser Thüre befindet sich ein altes Fenster, das noch die alten Nabelscheiben völlig erhalten hat. Die Decke des Raumes ruht auf einem hölzernen Träger, und in der einen Ecke führt eine Treppe aufwärts nach dem Gang, der beide Häuser verbindet.
Eine Thür in das Nebenhaus mündet im Hausgang vor der Treppe und scheinen die beiden Häuser schon seit langer Zeit miteinander verbunden zu seyn. In diesem Nebenhaus befindet sich unter der Treppe ein Brunnen oder eine Zisterne mit rundem steinernem Kranz.
Die Außenseite nach dem Schwertfegergäßchen hin ist höchst merkwürdig und alterthümlich und
Band 9, Seite 65
Römer, kleiner
Rapunzelgäßchen 4
I.96
12. Juni 1858
Ein Haus mit massivem steinernen Unterbau, über der Hausthüre ein Schild und auf demselben auf einem Bande die Inschrift „Zum kleinen Römer“, darunter die Buchstaben P. I. R. und auf einem Wappenschilde ein Römerglas. Unter dem Schilde ein zweites Spruchband mit der Inschrift
„Heraus mit dem Tröpfchen“ Ueber dem Römerglase eine Rose und daneben die Jahreszahl 1720.
Auf den beiden Eckpfeilern des Hauses befindet sich auf sauber behauenen Schildern folgende Inschrift mit lateinischen Buchstaben:
Dornen und disteln stechen sehr
Falsche Zungen noch viel mehr
Doch will ich lieber durch Disteln und Dornen baden
Als mit falschen Zungen seyn beladen.

Auf dem anderen Pfeiler nach dem Schwertfegergäßchen:
Wenn der Neid brend wie das Feuer
So wäre das Holz nicht halb so theuer
Weren der Neider noch so viel
So geschieht doch was Gott haben will.

Vor dem Hause steht ein Stück von einem alten steinernen Säulenfuß, und neben der Hausthür liegt als Pflaster eine ungefähr 4 Fuß lange und 2 ½ Fuß breite Platte von Stein mit einem
Band 9, Seite [66]
runden Loch in der Mitte, das mit genau eingepaßtem Stein verschlossen ist.
Die ganze Gegend um das Haus herum hat noch etwas ungemein alterthümliches und unberührtes und erinnert sehr an die alte Zeit der Kaiserkrönungen und reichsstädtischen Zustände.
Ueber das Haus und seine Umgebung sind die einschlägigen Abb. nachzusehen.
Band 9
16. Juli 1873
Heute war ich Augenzeuge, wie die schönsten Steinsculpturen, die Verzierungen über den Nischen und dem Thor heruntergestürzt und zerbrochen wurden. Es jammert einem um die schönen großen Steine, welche in ihrer reichen und regelrechten Verbindung schon allein durch ihre Schwere dem Abbruch einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen. Einer der Arbeiter, den ich fragte, warum man dieselben so wenig schonte und nicht wieder verwendete, gab mir zur Antwort, sie seien zu schwer und würde das Herabnehmen und der Transport derselben mehr kosten als der Erlös daraus betragen würde.
Band 9
16. Juli [1873]
Heute war ich Augenzeuge, wie die schönsten Steinsculpturen, die Verzierungen über den Nischen und dem Thor herunter gestürzt und zerbrochen wurden. Es jammert einen um die schönen großen Steine, welche in ihrer massiven und regelrechten Verbindung schon allein durch ihre Schwere dem Abbruch einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen.
Einer der Arbeiter, den ich fragte, warum man dieselben so wenig schonte und nicht wieder verwendete, gab mir zur Antwort, sie seyen zu schwer und würde das Herabnehmen und der Transport derselben mehr kosten als der Erlös daraus betragen würde.
Band 9, Seite 71
Rententhurm | Waschbecken
18. September 1877
Im ersten Stock des Rententhurms befindet sich in dem nach Süden gelegenen Raum in die Mauer neben der Thüre eingesetzt ein Waschbecken von äußerst zierlicher Arbeit in Sandstein ausgeführt, mit der Jahreszahl MDXCIII (1593) und dem Steinmetzzeichen [MZ_9-4]. S. Abb. [R1533] Die Thüre, in deren Sturz sich die Jahreszahl 1758 eingehauen findet, besteht aus starkem Eisenblech mit ziemlich reicher, jedoch unbedeutender und etwas roh gearbeiteter Verzierung. Es sind [die] verwischten Ueberlieferungen der guten älteren Zeit.
Im Augenblick dienen diese Räume des Thurmes noch zur Aufbewahrung eines Theiles des städt. Archivs, das aber demnächst in das neue Gebäude übergeführt wird. Eine Zeitlang waren es Arrestlokale. Merkwürdig an dem Thurm ist die noch vortrefflich erhaltene Vorrichtung zur Verschließung der Fenster von außen durch Schiebläden, wie sie hier nirgends mehr vorkommen. Arge und entstellende Veränderungen sind mit diesem schönen Gebäude unverständiger Weise vorgenommen worden und wollen wir nur hoffen, daß die spätere Zeit mit ihrer vorangeschrittenen Geschmacksbildung ihm das noch Uebriggebliebene bewahrt. S. Abb.
Band 9, Seite 77
Gr. Rittergasse 22
N.138
2. Juni 1878
Thorbogen massiv, im Schlußstein beifolgende Hausmarke:1676. [MZ_9-5]
Hausthüre ebenfalls in Stein, Fenster und Thüren gut profilirt; alt.
Band 9, Seite 83
Gr. Rittergasse 56 Hinterhaus
N.159
20. April 1857
Bei dem vor ungefähr 12 Tagen stattgehabten Brande wurde das Haus stark in Mitleidenschaft gezogen und ziemlich beschädigt, so daß man heute mit dem gänzlichen Abbruch desselben begonnen hat. Meines Wissens ist es das einzige Haus in Sachsenhausen, das einen Erker besitzt und noch dazu mit einem steinernen Sockel ganz ähnlich dem an dem Hause zum Appenheimer (Lutherkanzel) auf dem Domplatz. Der Unterbau war von Stein, der Oberbau sammt dem des Erkers Fachwerk mit Lehmwänden und alles Holzwerk roth angestrichen, an einem Stein neben der Hausthüre die Jahreszahl 1698, welche sich auch an dem Hause 116 vorfindet und darauf hinweist, daß der größere Theil der in dieser Gegend befindlichen Häuser aus dieser Zeit stammt.
Die Ausführung war einfach ohne roh zu seyn, hier und da eine feine Kehle an den Thüren und durchweg in den Fenstern runde und rechteckigte Scheiben. Ob der theilweise Schiefersteinbeschlag gleich mit in die erste Erbauungszeit fällt, vermochte ich nicht zu ermitteln, vermuthe es jedoch.
Es ist eines der malerischsten Exemplare gewesen und wird nun für immer verschwinden.
Die Abb. ist genau an Ort und Stelle aufgenommen und streng zuverlässig.
Bei den benachbarten Anwohnern hieß dieser Erker die Kanzel, wie ich aus einer Äußerung
Band 9, Seite 91
Gr. Rittergasse Brunnen vor dem Hause 28
N.147
2. Juni 1878
Ein Damhirsch von Stein mit einem natürlichen Geweih, der sich an einen Stein anlehnt, auf welchem sich die Inschrift befindet: Im Thiergarten.
Auf dem oberen Gesimse des Brunnenstocks, auf welchem der Hirsch aufgestellt ist, steht die Jahreszahl 1795.
Davor ist ein in Blech ausgeschnittener Hirsch angebracht.
Auf dem Brunnengestell finden sich folgende Inschriften:
Johann Jacob Beck, Junger Brunen Meister
Johann Friedrich Löffler, Brunen Schuldeiß
Johann Thomas Geisler, Aelterer Brunen Meister
Ueber den Brunnen vergl. Batton V. p. 115.
Ich vermuthe, daß es dieser Brunnen war.
Siehe auch: