Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Stein

Band 7, Seite 13
Alte Cölnische Post
Kaltelochgasse, jetzt Paulsgasse 2
K.139
7. Oktober 1866
Ein altes weitläuftiges Gebäude, dessen ältesten, jetzt noch bemerkbaren Ueberreste aus dem Ende des 16. Jahrhunderts stammen, wie die Jahreszahlen 1565 - 1569 - 1580 beweisen, welche sich an verschiedenen Orten eingehauen befinden. Die älteste der oben genannten Zahlen findet sich über zwei gegeneinandergestellten Wappenschildern, welche den Familien Fichard und Mengershausen angehören.
Der Stein, s. Abb. [R0607a-b], auf welchem sie angebracht ist, bildet den Schlußstein der Thüre, welche in den Hauptkeller des Vorderhauses führt. An zwei anderen Kellerthüren, welche unmittelbar an die obenerwähnte rechtwinkelicht anstoßen, findet sich die Jahreszahl 1580. Diese Thüren tragen in ihren Profilen sämmtlich die Steinschnitte des 16. Jahrh. Der Keller scheint einmal erhöht worden zu sein, da die Sockel der Pfeiler, welche die Gewölbe tragen, unter dem Boden liegen. Wahrscheinlich wegen des bei Ueberschwemmungen des Mains häufig eintretenden Wassers, da das Haus über dem alten Stadtgraben, an einer der tieferen Stellen desselben, liegt. Im Hofe über einer Thür des Mittelbaues im Sturz derselben eingehauen die Jahreszahl 1569 [MZ_7-1] nebst dieser Hausmarke, s. Abb. Eine in Eisenblech ausgeführte, ziemlich reich verzierte Thüre schließt diesen Raum ab, eine
Band 7, Seite [18]
dem Umstande hervor, daß sie nicht in der Mitte des Scheitels, sondern seitlich hingestellt waren und auch dasselbe mit Capitelen durchdrangen. s. Abb. [R1520]
Die eine bestand aus rothem Sandstein, die andere aus blauen Bockenheimer Steinen mit einem Durchmesser von 18 Zoll und einer Höhe von ungefähr 13 Fuß. Das auf ihnen ruhende Gewölbe bestand aus Kalkstein aus dem Wendelsbruch und war vielfach mit Backsteinen geflickt, die Widerlager aus massiven behauenen blauen Steinen. Allem Anschein nach ist ein Theil der alten Stadtmauer dazu verwendet. Grundriß und Zeichnung machen das Weitere deutlich.
Bei dem weiteren Verlaufe des Abbruchs fand es sich, daß die Säulen den Backofen zu tragen bestimmt waren, der über das Kanalgewölbe hinaus gebaut war und dessen Last sie zu vermitteln hatten. Ferner wurden alte, halb vermoderte Rostpfähle herausgegraben sowie zwei Töpfe von blauem Thon, die unter dem Rost gelegen haben sollen, einer davon wurde zertrümmert, der andere wohlerhalten und mir vorgezeigt, ich enthalte mich jedoch des Urtheils über das Alter desselben und überlasse das den Kennern.
Band 7, Seite 21
Goldgrube | Hanau | Alter Schweitzer | Hainerhof
Kannengießergasse 12
L.182
Juni 1860
Ein einfaches Haus, mit einer schmalen, in Stein massiv ausgeführten Thüre, welche mit einem Rundbogen überwölbt ist.
An einem Tragstein unter dem ersten Stock 1681. nebst einem Schlüssel. An einem Tragstein daneben [MZ_7-2]. So lange es mir denkt, wird das Haus von Schlossern bewohnt, es stößt mit der Rückseite in den Hainerhof.
Band 7, Seite 25
Gläsern Hof
Karpfengasse 6 | Römergasse 3 | Kerbengasse 11
I.169 | I.170
Juni 1862
Ein weitläufiges Gebäude mit einer Menge von Eingängen und Treppen; es scheint im Jahre 1563 erbaut zu seyn, wie eine Inschrift über einem Treppenthurm im Hofe besagt und zwar von Johann v. Glauburg.
Eine im vorigen Jahrhundert vorgenommene durchgreifende Veränderung sowie in der jüngsten Zeit bei dem stattgehabten Besitzerwechsel gemachten Reparaturen und Neubauten haben allerdings das Originalaussehen des ganzen Baues bedeutend geschwächt, doch finden sich noch mehrere Spuren der ersten Anlage, und ich will dieselben hier aufführen wie sie der Reihe nach folgen:
Zuerst gehört dahin das vortrefflich erhaltene Thorgewölbe unter dem Haupteingang mit kräftigen Rippen und einem Schlußstein, der die Wappen der Familien Rohrbach und [Leestelle] trägt, neben diesem befindet sich ein ebenfalls noch ganz erhaltenes Gewölbe in derselben Weise, jedoch ohne Schlußstein und ohne Wappen.
Im Hofe ein Treppenthurm, über dessen Thüre sich folgende Inschrift eingehauen findet:
Johannes A. Glauburgo. aedificabat. MDLXIII. anno. reparatae. salutis.
Eine steinerne Wendeltreppe führt bis in die obersten Stockwerke und die von derselben nach der inneren Wohnung zu führenden Oeffnungen sind mit schönen Eisengittern geschlossen. Auf den Gängen des ersten und zweiten Stocks sind beinahe noch alle Thüren mit reich geschnitzten Gewändern versehen, und im Ganzen ist der Eindruck dieses Theiles im Inneren noch vor 4 Jahren durchaus alterthümlich gewesen, im Augenblick
Band 7, Seite [26]
aber durch die Neuherrichtung sehr verändert. Auf der Plattform des Thurmes hat man eine überraschende Rundsicht über die ganze Stadt weg, rings um von dem Horizont begrenzt, den Taunus in einer einzigen ununterbrochenen Linie.
Das Haus, welches nach der Kerbengasse und dem Römer hin liegt, hat ebenfalls schöne Gitter über den verschiedenen Thüren, sowie an der Hofthüre einen schönen Thürklopfer mit einem wundervollen Klopferblech. Es trägt das Gebäude nach außen hin immer noch denselben alterthümlichen Charakter, s. Ab. [R0609] [R0614], wird aber im Augenblick ebenfalls restaurirt.
Am meisten gelitten hat der oben erwähnte Haupteingang, indem man ein ganzes Portal von Stein vor den alten Thorbogen gesetzt hat. Zwei gegeneinander geneigte Schilder von ovaler Form tragen die Inschrift „Gott allein die Ehr“, anno Christi 1732. [MZ_7-3]
Im Hofe befindet sich noch auf einem Dach eine zierliche Wetterfahne, die in den Formen des 16. Jahr.
Wie der Hof in früheren Zeiten ausgesehen haben mag, ist schwer zu ermitteln, die Veränderungen waren zu durchgreifend und gewaltsam. Die Eingangsthüre nach der Limburgergasse hin ist ebenfalls mit Wappen geschmückt, sie trägt nämlich die Wappen der Erbauer Gläser v. Gläserthal
Band 7, Seite 29
Mittlere Rose
Karpfengasse 9
I.191
April 1859
Das Haus zerfällt in zwei Theile, in einen alten und einen neuen; der nach der Straße zu gelegene Theil ist der neuere, der im Hofe hinten der ältere, an ersterem findet sich unter dem Ueberhang des 1. Stocks ein Tragstein mit der Jahreszahl 1734, sodann über der Hausthüre ein Wappen mit einem Strauß wie es scheint, oder einem sonstigen Vogel, als Helmzierde ein Mann, der eine Lilie oder sonst drei Blätter einer Pflanze in der rechten Hand hält.
Hinten im Hofe steht ein Treppenthurm mit einer steinernen Wendeltreppe, der Eingang dazu durch eine schöne gothische Thüre mit sich durchschneidenden Stäben versehen gebildet und im Sturz zwei gegeneinander gestellte leere Wappenschilder, welche wahrscheinlich früher bemalt gewesen sind. Ueber dieser Thüre zeigen sich unter einem neueren Anstrich hervorsehend die Ueberreste eines Freskobildes, ein Trinkgelage darstellend. Es wurde vor ungefähr 40 Jahren nach Aussage der Hausbesitzerin überweißt, die Frau hat das Bild noch gesehen, auch kamen davon wieder viele Spuren deutlich zum Vorschein. In gleicher Höhe mit den Fenstern des 2. Stocks befindet sich an dem Thurm noch ein größeres Steinbild eingesetzt, ungefähr 3 Fuß hoch, 2 ½ Fuß breit. Auf demselben ist in hocherhabener Arbeit ein Ritter abgebildet, welcher das Wappen der Familie Jekel hält. Oben steht folgende Inschrift: G. W. M. G. S. A. M. L. E., unten I. O. L. E. 1585, s. Ab. [R0435] [R1209] Das Haus hat einen
Band 7, Seite 35
Kastenhospitalgasse 11
E.180
Mai 1860
An dem, mit einem Spitzbogen überwölbten Eingangsthor beifolgende Hausmarken, a. die ältesten, welche ich bis jetzt gefunden.
Ueber einer kleinen viereckigten Thüre, welche neben diesem Hause ein paar Schritte weiter nach der Hochstraße hin, in den Bleichgarten führt, sitzt ein Löwe, der ein Wappen hält, in Stein ausgehauen, mit dem Buchstaben R. [MZ_7-4]
Das Ganze scheint früher ein geschlossenes Besitzthum gewesen zu sein. Die Abbildung [R0151] zeigt uns das Haus zu einer Zeit, in welcher die Stadtmauer noch stand, also etwa in den ersten Jahren dieses Jahrhunderts. Dasselbe, was ich von dem gegenüberliegenden Hause 6 gesagt habe, gilt auch für hier. Auf dem Belagerungsplane von 1552 findet sich das Gebäude noch nicht, dagegen erscheint es auf dem Merian‘schen von 1628 bereits vollständig. Ob die Hausmarken später vielleicht bei einem Besitzerwechsel hineingehauen, ist nicht zu ermitteln, obgleich der Umstand dafür sprechen könnte, daß das eine Schild über eine Steinfuge weggeht, doch kann der Stein auch später zersprungen sein. Soviel mir bekannt, haftete die Marke an dem Haus und ging als eine Pertinenz auf den jeweiligen Eigenthümer mit der Erwerbung des Hauses über, vid. Michelsen: Die Hausmarke, p. 5.
Band 7, Seite 37
Weisses Haus (Cafe Milani) | v. Groote‘sches Haus
Theaterplatz 13 | Tollgasse 2 | Kastenhospitalsgasse
E.181a
13. März 1874
Heute wurde mit dem Aushängen der Fenster Behufs des Abbruchs des Hauses begonnen; dasselbe wurde im Jahre 1772 von der Familie v. Lersner durch den Architekten Wicker erbaut und mit dem Wappen derselben geziert, das sich in Stein gehauen über dem Hauptthore sowie im Giebelfelde befand. Als die Familie v. Lucacsich dasselbe vor etlichen Jahren verließ, um ihr Gartenhaus am Mühlberg zu beziehen, ließ Herr v. Villani das v. Lersner‘sche Wappen über dem Thore ausheben und über dem Haupteingang des
Gartenhauses anbringen. Wahrscheinlich glaubte er, daß es das Wappen der Familie v. Groote sey, da die Mutter seiner Frau eine Geb. v. Groote gewesen und das Haus unter dem Namen v. Groote‘sches Haus bekannt war. Später richtete der Caffeewirth Milani in den unteren Räumen desselben eine vielbesuchte und vortreffliche Caffeewirthschaft und Restauration ein und erhielt das Haus davon die Benennung Cafe Milani.
Band 7, Seite 47
Grosser Seliger
Kerbengasse 3
I.174
12. April 1859
An einem Tragstein des in der Kerbengasse gelegenen Hauses ein leeres Wappenschild mit 1538. Im Hofe überall massiver steinerner Unterbau, eine große Thür mit einem Spitzbogen überwölbt, welche mehrere Stufen abwärts in das tiefer liegende Haus Lit. I No. 176 [I.176] in der Mainzergasse, welches das Vorderhaus bildet, führt. Im Hofe noch ein Treppenthürmchen, über dessen Eingangsthüre zwei in Stein gehauene sitzende Figuren sich befinden. Beifolgende Thür ebenfalls hinten im Hof rechts, über ihr die Jahreszahl 1541.
Von diesem Hofe aus wird der Treppenthurm des Hauses zum Karpfen sichtbar, der ein höchst interessantes und alterthümliches Aeußere hat. Auch nach der Karpfengasse hin, hinter dem Hause zum Karpfen her, zieht sich das Haus, und der Theil, welcher in die Karpfengasse stößt, hat noch sehr viele alte Spuren in seinem ganzen Aussehen.
Ueber das Vorderhaus I.176,
Mainzergasse 10. s.d.
In seinem Äußeren trägt das Haus noch ziemlich sein altes Aussehen zur Schau und wirkt immer noch sehr charakteristisch.
Band 7, Seite 53
30. Mai 1880
Heute fand ich in dem durch das langandauernde trockene Wetter beinahe ganz ausgetrockneten Reste des ehemaligen Grabens eine ungefähr 18 Zoll im Durchmesser haltende Kanonenkugel aus blauem Stein gehauen. Sie mag wohl schon lange an dieser Stelle liegen und ist allem Anschein ein Ueberbleibsel der Belagerung der Stadt in dem Schmalkaldischen Kriege 1552.
Auf dem kleinen ehemaligen Vorlande vor der Südseite des Hauses liegen die Schalen eines Brunnens aus rothem Sandstein, wahrscheinlich ein Ziehbrunnen, der nach und nach entbehrlich geworden war.