Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Stein

Band 1
16. April 1863
Bei der Legung einer Röhrenleitung und Canalwölbung am Bockenheimerthor wurden bei den deßhalb angestellten Erdaushebungen eine große Menge steinerner Kugeln gefunden, ich habe ungefähr 370-80 gesehen und gezählt. Sie hatten ungefähr 11-12 Zoll Durchmesser und fanden sich nur wenige vor, die kleiner waren. Der Fundort war gleich vor dem Thore und an der Stelle, wo die Landstraße nach Bockenheim von der Straße, die um die Promenade führt, durchschnitten wird, ungefähr 100 Schritte vom Thore entfernt.
Band 1
15. März 1877
Heute wurde, als man zur Anlegung des unterirdischen Telegraphen einen Canal grub, zwischen dem Bockenheimer und Eschenheimerthor vor der Grenzlinie der Anlagen und Chaussée, etwa 100 Schritte vor der Einmündung des Reuterwegs entfernt, wo die Straße mit der Promenade die erste Biegung macht, eine Anzahl steinerner Kugeln gefunden und habe ich davon
Band 2, Seite 3
Kleines Einhorn
Barfüßergasse 4
K.155
2. April 1859
Unter dem ersten Stock ein mit dem Anbau Haus K.156 gemeinschaftlicher Tragstein, Abb. 1 [R1173] ein Thier darstellend, der [das] an der anderen Seite des Hauses befindliche neben K. 154 hat ein Einhorn in roher Arbeit aufzuweisen, s. Abb. 2. [R1173] An dem erstgenannten findet sich die Jahreszahl 1612 und zwar so, daß 16 auf dem Stein des Hauses K.156 und 12 auf dem des Hauses K.155 zu stehen kommt.
Band 2, Seite 5
Barfüßergasse 6
K.156
April 1859
Unter einem Tragstein des ersten Stocks auf einem Schild beifolgende Marke und die Jahreszahl 1612. Der Stein ist mit dem Nebenhause gemeinschaftlich, s. d. K.155.
Band 2, Seite 7
Barfüsser Kloster | Kirche
Juni 1856
Bei dem im Jahr 1786 beginnenden Abbruch der Barfüßerkirche wurde ein Epitaphium der Familie von Cronstetten in die Weißfrauenkirche translocieret, s. d. Weißfrauenkirche.
Auch wurden zwei Steinbilder nach der Weißfrauenkirche verbracht, woselbst sie unter der Orgel an der östlichen Wand eingemauert waren bis zu der im Jahr 1856 erfolgten Reparatur, die ihnen nun eine andere Stelle anwies. Eine nähere Beschreibung derselben nebst Abb. findet sich Weißfrauenkirche. s.d.
Ueber den Abbruch der Kirche findet sich eine interessante Bekanntmachung des Bauamts unter dem 22. Jan. 1787 im Frankf. Intell. Blatt.
Band 2
8. Oktober 1877
Heute wurde eine schwere steinerne Kugel in dem ausgefüllten Stadtgraben gefunden nebst einem rechteckigten Untersatz einer Säule. Beide Gegenstände lagen an einer Stelle, welche früher als städt. Bauhof benutzt wurde und waren nicht tief unter der Erde. Was den oberen Theil der Stadtmauer anbelangt, so muß derselbe doch nicht in seiner ganzen Länge zerstört worden
Band 2, Seite [14]
8. Oktober 1877
verwendete Material ist blauer Bockenheimer Stein, aus welchem auch ein großer Theil der Mauer aufgeführt ist.
Wie weit überhaupt die Zerstörung durch den Brand reichte, ist ganz außerordentlich schwer zu bestimmen; ob die mehrfach erwähnten in Stein gehauenen städt. Adler einen vollständigen Neubau oder eine bloße Reparatur auf städt. Kosten anzeigen sollen, ist zweifelhaft, jedoch ist der Umstand bemerkenswert, daß die Schießscharten etwa genau da aufhören, wo der letzte nach der Fahrgasse hin gelegene Adler eingemauert ist, also vielleicht bis dahin die Mauer in ihrer ganzen Höhe stehen blieb, was auch die noch vorhandenen Ueberreste im Hause Fahrgasse 113, H.20, H.21 (Bornheimerpforte) bezeugen.
Band 2, Seite 19
Bendergasse 41
I.75
4. April 1877
An einem Tragstein unter dem 2ten Stock ein Herz mit einem Stein darüber und den Buchstaben A. S., dabei die Zahlen 1.6. oder 1.0. Ich vermuthe, daß früher der Stein mit dem Nachbarhause gemeinschaftlich war und die Fortsetzung oder vielmehr der Anfang der Jahreszahl nämlich 1.7. sich auf der nunmehr fehlenden Hälfte vorfand, aus welcher Verbindung sich alsdann die Zahl 1710 oder 16 herstellen würde, welche mit dem Erbauungsjahr des Hauses oder beider Häuser wohl zusammenfallen dürfte, in welche Zeit dem Styl der Ornamente nach auch die Bauten gehören. Die Hausthüre ist geschmackvoll in Holz gekehlt und geschnitzt. Das Nebenhaus schon vor längerer Zeit erneuert, wobei die fragliche Hälfte durch Entfernung des Ueberhangs verschwand. Seit ungefähr zwei Monaten ist neben der eben erwähnten Hausthüre eine andere mit einem waagerechten Sturz überdeckte Thüre hineingebrochen und das Erdgeschoß in einen Laden verwandelt worden.
Band 2, Seite 23
Grüner Sand
Bendergasse 30
I.82
12. Juni 1858
Ueber der Hausthür in Stein gehauen Zum grünen Schild und vermuthe ich, daß dieser Name der richtige ist.
An einem Tragstein die abgeb. Hausmarke nebst den Buchstaben P.D. 1697.
Band 2, Seite 31
Bendergasse 7 | Saalgasse 16
M.136
14. April 1861
In Stein gehauen an einem Tragstein
1645. J. S. S.
Sodann hölzerner Bogen an der Schirne des Hauses.
Ferner ein Ochsenkopf in Stein gehauen von äußerst roher Arbeit.