Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Stadtmauer Main

Band 2, Seite [214]
und scheinen dieselben älter als die Capelle zu seyn, welche in den Jahren 15 [Leerstelle] erbaut wurde.
Wahrscheinlich gehörten sie einem Altar oder sonstigen Bildwerk der Kirche an und wurden, als man die Wand derselben durchbrach, um die Capelle zu erbauen, in letztere zur Erhaltung eingemauert. Niemand kannte bisher deren Existenz, bis sie von mir am 30. Juli dieses Jahres entdeckt wurden. In dem Archiv der Commende, das vollständig erhalten ist, befinden sich die genauen Daten der Erbauung der einzelnen Gebäude aufbewahrt, und zwar im Augenblick unter den Händen des gelehrten und sachverständigen Herrn Inspector Niedermeyer, welcher mir versprochen hat, die betreffenden Notizen, sobald er sie vollständig aufgetrieben, mir zur Vervollständigung meiner Forschung zur Verfügung zu stellen.
In der St: Sebastianscapelle befinden sich in den Schlußsteinen der Gewölbe beifolgende Wappen, s. Abb.
An verschiedenen Hofesgebäuden finden sich beifolgende Wappen vor, s. Ab. [RS0033]
Auf dem Stadtplan von Thomas wird die zwischen dem Deutschherrenhause und der Stadtmauer hinziehende Straße Klipschenhof Gass genannt.
Band 2
Deutschherrnhaus Bleichen vor demselben
[Elisabethenstraße]
1. Dezember 1877
Es sind nunmehr vor der alten Stadtmauer und auf den Bleichen alle Bäume gefällt und hat die Gegend ein ganz anderes Aussehen genommen.
Band 2
Stadtmauer am Deutschen Haus
4. Oktober 1878
Seit einigen Tagen ist die Stadtmauer in der Höhe des Thurmes No. 1 (Hirtenthurm) ganz niedergelegt um mit Schiebkarren u.s.w. besser das Ufer und die davor gelegene Baustelle erreichen zu können.
Die ganze Gegend wird total verändert und ist nicht abzusehen, wie weit die Zerstörung von Altem noch um sich greifen wird.
Band 3
19. Februar 1866
Seit vier oder fünf Tagen im Abbruch begriffen, um von Grund auf neu erbaut zu werden. Man stieß auf einen Theil der Fundamente des Catharinenthurmes und der ehemaligen alten Stadtmauer von ungeheurer Dicke, welche sich auch noch in den
Band 3, Seite 17
Padershäuserhof | Fürstenberger Hof | Häberner Brei
Domplatz 9
L.160
Juli 1858
Allem Anschein nach stammt das jetzt vor unseren Augen stehende Haus, namentlich die im Hof befindlichen Hinterbauten, welche in den zweiten Hof sehen, aus dem Ende des 16. Jahrh., wenigstens zeigen dieß die Profile an den Thüren und Fenstern sowie die Stuckarbeit an der Decke des jetzt in zwei Theile getheilten Saales, welcher lange Zeit zum Tanzunterricht benutzt wurde. Er hatte einen großen thönernen Ofen mit Säulen und einer Kuppel, auf welchem ein Sitz angebracht war, auf dem der Tanzlehrer saß, der zu meiner Zeit Martial Martin hieß, früher war es ein gewisser Huber. s. Pfeiffer, Einzug der Alliirten, p. 9.
Zu diesem Saale gelangte man durch allerhand sonderbare winkelichte Treppen und Vorplätze und war die ganze Localität unheimlich, namentlich Abends.
Band 3, Seite [18a]
Der älteste Theil ist unstreitig die nördliche Mauer des Hinterhauses, und es unterliegt keinem Zweifel, daß es ein Theil jener ältesten Umfassungsmauer ist, die hier die Grenze der Stadt umzog und noch heute durch die Vertiefung in der Borngasse den Graben erkennen läßt, welcher vor ihr lag. Dieses Stück Mauer ist mit das älteste, was wir hier in Frankfurt besitzen. Auf den verschiedenen Abb. ist es ziemlich deutlich dargestellt und verdient, bei dem Studium unserer ersten Stadtbefestigung einen Platz in der vordersten Reihe des dafür vorhandenen Materials. Es findet sich in ihrem unteren dickeren Theile eine wandschrankartige Vertiefung, ein sogenanntes Könsterlein, das zum Boden einen Stein hat, der wie ein Becken ausgehöhlt ist. Überdeckt ist es mit einer hölzernen Schwelle, die noch ganz erhalten darin liegt. Die Abbildung des Raumes, welcher von dieser Mauer auf der Nordseite eingeschlossen wird, zeigt nebst einer äußeren Ansicht sowie Grundriß und Durchschnitt das Nähere, s. Abb. [R0240] [R0252] [R1025] [R1026]
Bei einer im vorigen Jahr (1862) vorgenommenen Reparatur und theilweisen Umgestaltung verschiedener Theile des Hauses, hatte ich die günstige Gelegen[heit], unterstützt von Herrn Dietz, obige Studien ziemlich genau und erschöpfend vorzunehmen.
Auch Batton kannte das erwähnte Mauerstück schon ziemlich genau. s.d. Band 1. p. 64.
Der ganze hintere Hof erinnert noch außerordentlich an die alte Zeit, trotzdem daß auch in ihm verschiedene Neugestaltungen nothwendig geworden waren.
[Von der Chronologie abweichende Paginierung ergänzt C. K.]
Siehe auch:
Band 3, Seite [unpaginiert]
Eschenheimer Thurm | Eschenheimer Thor
Gr. Eschenheimergasse 49
D.160
[kein Datum]
Eschenheimer Pforte
Band 3, Seite 81
Eschenheimer Thor
Juni 1873
Neben dem Thurme im dritten Stadtmauerbogen ein kleines mit Brettern zugeschlagenes und mit Gras
Band 3
Stadtmauer, sogenannter Ausfall
verwachsenes Pförtchen. Herr Metzgermeister Reuter ging als Knabe im Jahr 1821 mit seinem Vater vorbei und fragte, was dieß für eine Thür sey, worauf er die Antwort erhielt: „Das war der Ausfall.“
Band 4
7. Juli 1880
Von außen hat das Haus seit dem Jahr 1848 viele Veränderungen erfahren, indem die nach dem Graben gerichtete Seite früher unten mit kleinen Läden bebaut war, welche an verschiedene Leute vermiethet waren.
Seitdem dieselben weggebrochen worden sind, ist sein Aussehen ein ganz anderes geworden, was namentlich auch dadurch geschah, daß in seinem unteren Stockwerk ein Laden eingerichtet wurde, welcher ein Fenster nach dem Graben hat.
Durch den Abbruch des gegenüberliegenden Hauses Hirschsprung, s.d., und den Bau der Markthalle, dem natürlich die Niederlegung sämtlicher Schoppengebäude des Grabens sowie dessen Thor vorherging, ist der Platz kaum wieder zu erkennen. Es entstanden an Stelle der Hinterhäuser der Töngesgasse eine Menge neuer Pracht- und Bedürfnisbauten, die alte Stadtmauer fiel u.s.w., und es dauert vielleicht nicht lange mehr, so muß auch dieses Haus sein altes Gewand mit einem neuen vertauschen.