Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Stadtmauer Main

Band 12, Seite K33
Einhorn
Klostergasse | Klostergasse 34 | Klostergasse 36
A.15 | A.16
15. Mai 1885
In dem hintersten Hofe stehen noch unversehrt 6 Bogen der alten Stadtmauer, woselbst in dem zweiten von dem Judenbrückchen her eine steinerne Platte eingemauert ist, welche die Jahreszahl 17_2 aufweist. Es ist wahrscheinlich, daß bei dem großen Brande der Judengasse im Jahr 1711 dieser Theil der Mauer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Mauer ist ungefähr noch 40 Fuß hoch und vortrefflich erhalten.

Buchstabe S

Band 12, Seite S1
Hinterhaus
Schlesingergasse, alte | Schlesingergasse, alte 3
E.18
Dezember 1888
Ein altes Lagerhaus, wie es derer in unserer Stadt früher viele gegeben hat und welche in der neueren Zeit allmählich verschwinden. Sie fanden sich meistens in der Nähe der Stadtmauern und verliehen ihrer Umgebung stets ein eigenthümliches Gepräge. Einfach in der Behandlung des Baumaterials, war trotzdem ein gewisser Geschmack darin nicht zu verkennen, und als reine Zweckbauten haben sie ihre Bestimmung niemals erkennen lassen.
Das Vorderhaus, Weisses Ross, ein origineller Bau, dessen Seite nach der Schlesingergasse hin in genauer Abb. vorliegt.
Siehe auch:
Band 12, Seite S5
Stadtmauer, am Dominikanerkloster | Thurm, weisser | Stadtmauer am Dominikanerkloster
31. August 1883
Im gegenwärtigen Augenblick wird der Thurm nebst der anstoßenden Stadtmauer theilweise abgebrochen und hielt ich es für angezeigt, von der Mauer sowohl, soweit dieselbe noch aufrecht steht, sowie von dem Thurm genaue Zeichnungen zu nehmen. Die Entstehungszeit dürfte etwa um das Jahr 1140 bestimmt werden, doch scheint der Thurm jünger zu seyn und wurde erst später an die Mauer angelehnt. Die äußerst unregelmäßig von Bruchsteinen aufgeführte Stadtmauer, s. Abb., wurde bei dem Brand von 1711 nur theilweise zerstört und zeigt in ihrer Ausführung hier und da noch die ganz alte Art der Ausführung, nämlich den Anfang des 13. Jahrh. Im Lauf der Zeit wurde sie vielfach entstellt, die Schießlöcher zugemauert, Anbauten gemacht und wieder entfernt, bis in neuester Zeit ihre gänzliche Freilegung wieder eine Untersuchung gestattete, s. Ab.
Es wird nicht lange dauern, so ist sie gänzlich verschwunden, und man wird die Stelle nicht mehr erkennen, wo sie gestanden. S. Batton Bd. 1, p. 87.
S. Stadtmauer am Einhorn A.15, A.16, Klosterg. 34, 36.
Band 12, Seite [S6]
14. März 1887
Soeben ist das oben erwähnte Stück Stadtmauer sammt dem Ueberrest des Thurmes bis auf den Grund niedergelegt.
Band 12, Seite S17
Schneidwall
[kein Datum]
[Aufgeklebter Zeitungsausschnitt S. E.]
Conversationsblatt No. 140, 1858
„(Eingesandt)
Zur Berichtigung und Ergänzung des in Nr. 135 des Frankfurter Konversationsblattes erschienenen, den Ankauf des ehemaligen Schneidwall auf Abbruch am Ende besprechenden Schlußaufsatzes „Vom Anbau und den verschiedenen Erweiterungen der Stadt Frankfurt a. M.“ wird verehrliche Redaction gebeten, das Nachstehende in ihre Spalten aufzunehmen.
Die dort erwähnten vier Frankfurter Bürger, welche sich ein bleibendes Andenken um die Anlage des Untermainquai durch Ankauf des Schneidwalls (vom Weinmarkt bis an die Ecke der Neuen Mainzerstraße), in Folge Kaufvertrages vom 1. April 1818 mit hiesiger Stadt, erwarben, sind die Herren Simon Moritz v. Bethmann, Matthias Bernard, Georg Brentano Laroche und Stadtbaumeister Friedrich Christian Heß.
Dieselben haben neben Zahlung des in dem fraglichen Aufsatze erwähnten Kaufpreises* Nivellement des Schneidwalls und angrenzenden Terrains bis zum Untermainthor, Anlage einer 60‘ breiten Straße (Untermainquai), Führung der Neuen Mainzerstraße auf dieselbe, Errichtung des Weinmarkts- und Untermainthores nebst Wachthaus, überdies die Aufführung der Ufermauer mit Geländer längs dem Untermainquai und die Anlage des Kanals unter dem Wachthaus zur Ableitung des städtischen Grabens übernommen, außerdem aber die Stadt an der Hälfte des aus dem Verkauf der anzulegenden Bauplätze erzielt werdenden Gewinnstes, nach Abzug des aufgewandten Baucapitals und 5 Procent Zinsen hiervon, betheiligt.
Hiergegen verpflichtete sich die Stadt laut Art. 9 des Vertrags „daß außer einem neuen höchstens 15 Schuh hohen Wachthaus auf der vor dem Quai liegenden Insel weder Gebäulichkeiten noch selbsten hohe Bäume gesetzt, auch die sich bereits darauf befindenden Bäume soweit abgeworfen werden.“
Grade das besondere Interesse, welches der Herr Verfasser des in Rede stehenden Aufsatzes, bezüglich der neuen Anlage am alten Winterhafen, als Grund eines näheren Eingehens auf den Kaufvertrag hervorhebt, rechtfertigt eine möglichst vollständige Mittheilung der durch denselben bezüglich der Insel am Untermainquai hiesiger Stadt erwachsenen Rechte und Pflichten. Vertragsmäßig darf hiernach eine Bebauung der Insel, mit Ausnahme eines höchstens 15 Schuh hohen Wachthauses, gar nicht und nur eine Bepflanzung derselben bis zu 15 Fuß Höhe stattfinden.
[*Hinter dem Wort „Kaufpreis“ im 3. Absatz ein Beistifteintrag: 33.000 f. S. E.]
Band 12, Seite S39
Thurm | Elephant | Hirtenthurm in der Stadtmauer am Frankensteiner Hof in Sachsenhausen | [Thurm] No. 1
8. Juni 1882
Heute war der gestern in Angriff genommene Abbruch der Schoppen oder Hallen an dem Thurm bereits vollendet und derselbe bis auf den Grund niedergelegt.
Band 12, Seite S41
Schönbornerhof | Lindwurm
Töngesgasse | Töngesgasse 34
G.30
8. Mai 1885
Bei dem soeben im Abbruch begriffenen Seitenbau im Hofe links kamen alte Kellergewölbe zum Vorschein, welche den Brand von 1719 überdauert hatten, sowie bei dem Ausheben der Fundamente auch noch Brandschutt und verkohltes Holz zu Tage kam, welches noch unter dem Boden, den man seit jener Zeit nicht aufgeräumt hatte, vollständig erhalten war. Die Gewölbe sind von der sorgfältigsten Arbeit auf freistehende gemauerte Pfeiler gestellt und gehören wahrscheinlich in die Zeit der allerersten Anlage dieser Häuser; ebenso kamen die Fundamente der hier vorbeiziehenden alten Stadtmauer der ersten Erweiterung zum Vorschein, deren Spuren sogar noch bis auf unsere Tage sich stellenweise über der Erde erhalten hat und verfolgt werden kann. Ich selbst habe noch Reste genug davon gesehen und gezeichnet und verweise auf meine bis den Häusern der Töngesgasse gegebenen einschlägigen Notizen.
Deutlich ist der mit Sand ausgefüllte Graben zu erkennen, es wird derselbe aber jetzt ebenfalls in den Bereich des Neubaues gezogen und somit abermals eine Spur der alten Befestigung ausgetilgt. -

[Zu den Buchstaben T und U gibt es keine Nachträge S. E.]
Siehe auch: