Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Thor auf der Zeil

Band 9, Seite 125
Schrödterhäuschen
Römerberg an der Nikolaikirche
April 1859
Dieses Häuschen ist etwas zu bekanntes gewesen, um es ganz mit Stillschweigen übergehen zu können und war zugleich doch eine Art von Merkwürdigkeit des Römerbergs, indem in demselben hinter einem Gitter die bei den Kaiserkrönungen von der Schrödterzunft eroberten Ochsenköpfe zur Schau gestellt waren. Es war dicht an die Kirche angebaut und verdeckte ein sehr schönes Portal derselben, welches man erst einer genaueren Beachtung unterzog, als angefangen wurde, dasselbe Behufs des Abbruchs zu räumen; die Schrödter verwahrten darin ihre Geräthschaften. Als es abgebrochen war, wanderten die Ochsenköpfe (1838) auf das Holzpförtchen, als dieß abgebrochen wurde (1840) in den Römer, allwo sie hinten zu einem Fenster des Thurmes Frauenrode (Archivthurm) heraus auf den Paulsplatz sahen, von da in die Hasengasse an das Gitterfenster neben dem Thor auf den Graben; 1848, als diese Räume zu Kasernen eingerichtet wurden, zogen sie abermals aus, wohin weiß ich nicht. Wahrscheinlich werden sie jetzt auf der Zunftstube der Schrödter verwahrt.
Neben dem Schrödterhäuschen befand sich ein kleines Lädchen, und auf der andern Seite die alte Wachtstube, neben dieser die Dreherwerkstätte des Herrn Kantz, sodann noch ein kleiner Bau, welcher einen Theil des Chores der Kirche verdeckte. Siehe die Abb. II.168.
Diese sämmtlichen Bauten wurden ebenfalls im Jahr 1838 abgebrochen, s. Nicolaikirche.
Band 9, Seite 175
Strahlenberg | Alt Strahlenberg
Römerberg 9 | Kerbergasse 4
I.162
Juni 1862
[Gestrichener Text, dennoch lesbar S. E.: Im Hausgang 3 Blindbogen, welche die sehr dicke Brandmauer tragen.
An zwei Tragsteinen unter dem 1ten Stock Fig. 1. und 2. eingehauen. Unterbau massiv mit reicher Meißelarbeit. Im Hofe ein Ausfahrtsthor nach dem Gäßchen und über dem Thor das Wappen Fig. 1 in reicher Verzierung in Stein gehauen.]
[Bleistiftnachtrag, gestrichen, schlecht lesbar S. E.: Ist neu und besser zu redigiren, zumal mir zwei alte Originalzeichnungen zugegangen sind, welche den Hof des Hauses nach zwei Richtungen hin gesehen, darstellen.]
[Bleistiftnachtrag S. E.:] Zwei alte Zeichnungen, welche sich in meinem Besitz befinden, auf deren einer am Hinterhaus im Hofe die Jahreszahl 1667 angebracht ist, deuten auf einen damals beendigten Neubau. Als Eigenthümer erscheint damals ein gewisser Herr Fels, derselbe oder vielleicht auch sein Sohn war 1698 noch im Besitz des Hauses. s. Lit. I.161. Hausurkunden.
Das jetzt vor Augen stehende Gebäude sammt Hinterhaus scheint wahrscheinlich 1698 neu aufgeführt oder in seine jetzige Form gebracht zu seyn.
An zwei Tragsteinen unter dem 1. Stock die Wappen 1. und 2. eingehauen, an dem nach dem Gäßchen hin gelegenen hohen Einfahrtsthor im Hofe das Wappen 1. in reicher Verzierung in Stein gehauen.
Im Hausgang des Vorderhauses 3 Blindbogen, welche die sehr dicke Brandmauer tragen.
Die beiden erwähnten Zeichnungen sind äußerst interessant und geben ein vollständiges Bild der damals herrschenden Bauweise. [Ende des Nachtrags S. E.]
Band 9, Seite 213
v. Cronstättisches Stift | Kranich | Kranichhof
Roßmarkt 17 | Roßmarkt 19 | Roßmarkt 21
E.1
2. Juli 1858
Gäßchen am weißen Hirsche
An dem im Garten gelegenen kleinen Hause und zwar an dessen hinterer nach dem Gäßchen des weißen Hirsches zugewendeten Seite liegt ein Tragstein in die Mauer eingebunden, der das Wappen der Familie Knoblauch trägt nebst der Jahreszahl 1603, s. Ab. [R1129]
In der Fortsetzung dieser Mauer, welche sehr alt ist, befindet sich noch eine halb im Boden steckende vermauerte Thüre und davor ein Brunnen, vor dem ebenfalls einige alte Steine, Reste eines früheren Baues, liegen.
Ein Stück von einem Brunnenkranz oder einem Thorbogen, auf welchem die Inschrift S. A. P.? 1665 eingehauen ist und welcher als Abweis-Stein dient, liegt an der Ecke eines in demselben Hofe stehenden Gebäudes, s. Ab. [R1301] Ob nun dieser Stein zu den Gebäuden des Stiftes gehörte, kann ich nicht beweisen, doch liegt er jedenfalls schon sehr lange an seiner jetzigen Stelle.
Band 9
6. Oktober 1864
Seit September hat man begonnen, die alten Bauten des Stiftes, den Eingang, das eiserne Thor, das Nebenhaus F.106, welches dazu gehörte, abzubrechen, um eine Straße anzulegen. Die Stiftsdamen mietheten sich eine Wohnung am Oederweg bis der Neubau ihres Hauses vollendet seyn wird. Vor dem Abbruch wurden die wichtigsten Ansichten des alten Gebäudes photographisch aufgenommen.
Band 9, Seite 223
Gelbes Haus
Roßmarkt 16 | Schlesingergasse 4
E.42
6. Juli 1864
Ein weitläuftiges großes Haus, das mit seinen Hintergebäuden und Gärten einen Theil der Schlesingergasse bildet, s.d. Es ist das Eck mit dem Roßmarkt und der Straße nach dem Junghof, und hatte in letzterer Straße eine lange Mauer, welche den Hof abschloß und in dieser Mauer ein schönes spitzbogiges Thor.
Durch eine Menge von Reparaturen hat es in den letzten drei Jahren außerordentlich viel von seinem ursprünglichen Aussehen eingebüßt, und im Augenblick ergreifen dieselben auch noch das letzte, bis jetzt verschonte Stück im Hofe. Wie bei dem Zerstören des Gartens in der Schlesingergasse bereits erwähnt wurde, daß derselbe mit Häusern bebaut sei, so erstreckt sich jetzt die Veränderung auch auf die noch stehenden Theile, die alten Thüren mit ihren zierlichen Bändern und Gittern, die alten Zwerghäuser auf den Dächern, die eigenthümlichen Vordächer im Hofe und die Schoppen fallen und werden durch Neubauten ersetzt. Diese Veränderungen führten mich in den bisher beinahe unzugänglichen Hof, in dessen hinteren Theil das Vorderhaus des daran grenzenden Stoßhofs hineintritt. An der Brandmauer des ebengenannten Bau‘s nun befinden sich zwei Tragsteine, die vielleicht früher einmal das Dach eines Schoppens trugen und welche, da sie in der halben Mauer sitzen, offenbar herüber
Band 9, Seite 225
Gartenmauer des Gelben Hauses
Schlesingergasse 4
[E.42]
November 1863
Das alte Frankfurt, jenes Frankfurt, wie ich es beinahe noch in meiner Jugend gekannt oder noch besser gesagt, wie es eigentlich vor der Zerstörung der Festungswerke bestand, schloß eine Menge großer Hofräume und Gärten in sich ein; es war deßhalb vielfach von Mauern durchzogen, welche die Gärten und Höfe von den Straßen trennten und oft ganze Seiten der letzteren bildeten. Alle diese Mauern hatten ein ganz bestimmtes eigenthümliches Gepräge, und da sie in neuerer Zeit ziemlich rasch verschwinden, so ist es hier am Platze, ihrer noch einmal gründlich zu gedenken.
Die Mauern, welche den Taubenhof von den Straßen und dem Zwinger schieden, die Mauern am Hospitalsbleichgarten an der Schlimmauer, ferner auf dem Klapperfelde und an der Heiligenkreutzgasse, in der Dreifroschgasse am Rothenhof, Breitengasse, Hafergasse, dem Holz- und Gänsegraben u.s.w. gehören hierher. Sie verdankten meistens ihre Entstehung dem 16. und 17. Jahrhundert, es waren an ihnen öfters die Feuerleitern angebracht, welche mit ihren Verdachungen ein so charakteristisches Element des Aussehens unserer Stadt bildeten, daß ohne dieselben ein Bild jener Perioden gar nicht gedacht werden kann. Meistens waren diese Mauern oben nach beiden Seiten abgeschrägt, auch fanden hie und da alte Stecklaternen, ein jetzt ebenfalls dem Gedächtniß ganz entrückter Artikel, den geeigneten Platz. Die darin befindlichen Thore und Pförtchen hatten meistens Einfassungen von Basalt und waren mit wenigen
Band 9, Seite 227
noch später dieselbe soviel erweitert, daß ein Stück der Mauer mit ausgebrochen wurde, um einen thorartigen Eingang zu erhalten, welcher mit einem geschmacklosen Sturz überdeckt, die Mauer um mehrere Schuh überragte. Das Pförtchen war unberührt geblieben, vor zwei bis drei Monaten jedoch hatte auch seine Stunde geschlagen, indem die Bauspekulation den Platz für neue Häuser auserkor. Gerade diejenige Stelle der Mauer, welche man bisher geschont hatte und in welcher sich die alte Pforte befand, wurde eingerissen, es wurden neue Bauten in dem Garten aufgeführt und kaum erkennt man die Stätte mehr.
Es wird dieß nicht der letzte Nachruf sein, welcher meiner Feder entströmt, denn allgewaltige Veränderungen betreffen einen Stadttheil nach dem andern, und die verborgensten Orte werden aufgesucht und gelichtet, und die Grenzen sind vor der Hand noch auf keine Weise anzugeben, indem gar leicht die meisten unserer älteren Bauten das Schicksal treffen kann, in den Bereich der sach- oder nicht sachgemäßen Erneuerung gezogen zu werden. Mit den obenerwähnten Veränderungen geht abermals ein Hauptcharakterzug unserer Stadt verloren.
Eines beklagenswerthen Unglücksfalles muß ich hier noch erwähnen, welcher sich in dem obenerwähnten Garten vor ungefähr 8 Jahren zutrug, als derselbe noch Knabeninstitut war. Ein kleiner Knabe (der Sohn des damaligen Wirthes im Bürgerverein, Herr Ortwein, früher Koch bei dem verstorb.
Band 9, Seite 229
Pfuhlhof
Roßmarkt 14 |Töpfengasse 2 | |Töpfengasse 4
E.231
21. Mai 1862
War ein altes Haus mit einem hohen Dach und einem Einfahrtsthor, das einen Spitzbogen hatte. Vor ungefähr 8 Jahren wurde dieser Bogen, welcher in einen geräumigen Thorweg führte, zugemauert und der Thorweg zu Läden eingerichtet. Im Augenblick, 21. Mai [1862], wird das alte Haus abgebrochen.
Pfuhlhof auf dem Roßmarkt. Intelligenz-Blatt 13. Juli 1734. Wahrscheinlich von seinem Besitzer, Herrn Baron von Pfuhl, so benannt.
Band 9, Seite 233
Phönix
Roßmarkt 11
F.102
22. November 1863
Ein Haus, welches von außen ganz modern aussieht, aber in seinem Inneren noch mehrere interessante alte Ueberreste aus seiner ersten Erbauungsperiode bewahrt. Es wurde von Herrn Alexander Gontard, dessen Wittwe es auch noch jetzt bewohnt, im Jahr 1844 in seine jetzige Form gebracht, weithin kenntlich durch das in Eisenblech kunstvoll getriebene Bild, ein Phönix, welcher, aus den Flammen sich emporschwingend, auf dem Giebel des Hauses steht. Er befand sich auch bereits auf dem Hause, als Herr Gontard die oben angeführte Restauration übernahm, und wurde, neu hergestellt, wieder auf dem Neubau an derselben Stelle aufgerichtet, nachdem das Haus um einen Stock erhöht worden war. Aus seinem Originalzustande war das Haus bereits früher gebracht worden. Noch zur Zeit, als Herr G. es schon besaß, befand sich über dem Eingangsthor folgende Inschrift, welche bei der Reparatur verschwand:
Almae paci beatae tranquilitati
et fideli hospitalitati sacra.
(Wohltätigem Frieden, glücklicher Ruhe und treuer Gastfreundschaft geheiligt).
Unter die Ueberreste des ursprünglichen Hauses, welches wahrscheinlich im 16. Jahrh. erbaut wurde und das, wie oben erwähnt, bereits ehe es in Herrn G. Besitz kam, eine durchgreifende Reparatur, wie es scheint, im vorigen Jahrhundert auszustehen hatte, gehört ein unten bei dem Eingang rechts im Thorweg liegendes
Band 9, Seite 247
Speicher, grosser
Rothekreutzgasse 1 | Rosengasse 2
F.166
26. Mai 1863
Am 29ten Mai 1853, also gerade vor 10 Jahren kam ich zum ersten Male durch Zufall auf einer meiner archäologischen Wanderungen in das Haus zum Speicher, und da es damals noch beinahe ganz unberührt und unverändert war, mußte natürlich der Eindruck, den es auf mich gemacht, ein um so größerer sein und wurde er nur durch das Gefühl der Verwunderung übertroffen, die sich meiner zugleich bemeisterte, daß dieses Juwel so ganz unbeachtet und ungekannt mitten in einer Stadt liegen konnte, welche seit länger als 15 Jahren einen Verein für Geschichte und Alterthumskunde besitzt, öffentliche Kunstanstalten hat und eine Menge Leute, die sich nicht wenig auf ihre Kenntnisse alter Architektur und Bauüberreste einbildeten.
Ich glaube nicht, daß dahier ein vollständigeres Bild eines Hauses und Hofes aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrh. Aufgetrieben werden kann, indem durch die Wohlhabenheit und den Reichthum der Einwohnerschaft, die meisten älteren Häuser bei anfangenden kleinen Schäden meistens sogleich eingreifend umgebaut, verändert, im gelindesten Falle ihres alterthümlichen äußeren Gewandes beraubt werden. Das Haus liegt mit seiner Hauptseite und seinem eigentlichen ursprünglichen Haupteingange in der Rothekreuzgasse und diese beiden Eingänge, schon allein die Thorfahrt sowohl als die kleinere in der Straße liegende Hausthüre sind ganz dazu gemacht, die Aufmerksamkeit eines Sachverständigen in höchstem Grad zu fesseln. Besser als alle Beschreibung es zu thun vermag,