Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Thurm

Band 11
25. Februar 1878
Seit ungefähr vier Wochen ist der Nußbaum gefällt und liegen seine Reste vor dem Thurm; das Thor und die angrenzende Mauer sind ebenfalls abgebrochen und liegt nun der alte Wall nackt da. Ueber ihn
Band 11, Seite [26]
herüber ragt der Pfarrthurm. Bei dem Abbruch des an den Thurm angelehnten Abtritts kam ein kleines, sauber in den Kalkputz gezeichnetes Täfelchen zum Vorschein, auf dem sorgfältig eingeritzt steht: Renov. 1828.
Das an den Thurm anstoßende Wohnhäuschen hat bereits einen Theil seines Ziegeldaches eingebüßt. Der Thurm aber steht noch.
Band 11, Seite 27
Thurm No. 4 am Auslager
13. Januar 1878
Heute besuchte ich die Abbruchstätte; das Thor nebst der ganzen Mauer sowie das Holzschreiberhäuschen nebst der dabei befindlichen Einzäunung sind gefallen und steht nur noch der Thurm und der herrliche Nußbaum, der seines Gleichen auf weit in die Runde nicht hat, aber bereits dem Tode geweiht ist. Der hartgefrorene Boden (6 Grad kalt) erlaubte das Herumgehen auf dem aufgefüllten Terrain, in das man noch vor wenigen Tagen bis an die Waden einsank und somit alle und jede Untersuchung unmöglich war. Die ganze Gegend ist total verändert und wird es durch die Entfernung des Thurmes noch mehr werden. Sehen wir, was die nächste Zukunft bringt; ich habe das meinige redlich gethan und gerettet, was in meinen Kräften stand.
Band 11
Thurm No. 4 in der Stadtmauer in Sachsenhausen | Am Holzmagazin
8. Juli 1878
Seit dem 5. d. ist der Thurm gänzlich niedergelegt und der Erde gleich, nachdem zu seinem Abbruch ungefähr drei Tage erforderlich gewesen sind. Besonders Interessantes wurde dabei nicht zu Tage gefördert, das Mauerwerk war noch vortrefflich erhalten und setzte den Brechinstrumenten einen ziemlichen Widerstand entgegen.
Band 11, Seite 29
Thurm in der Stadtmauer zu Sachsenhausen No. 5 | Thiergarten
Januar 1878
Im Laufe des Monats wurde dieser Thurm seines oberen hölzernen mit Schiefersteinen beschlagenen Stockwerks beraubt, nachdem dasselbe derart baufällig geworden war, daß es Einsturz drohte. Neben diesem Thurm befindet [sich] das alte eigentliche Eingangsthor in das Auslager und ist dasselbe gegenwärtig bis zu einem Drittel seiner ehemaligen Höhe mit Erde zugeschüttet, so daß nur der obere Theil seines Bogens etwa 4 Fuß über dem Boden erscheint. Ein gleiches Schicksal hat mit ihm ein anderes Thor, das aus dem Thiergarten Bollwerk in die Auslagergasse und den ehemaligen Zwinger führte und sich bei dem Thurm in der Mauer befindet, die sich an die Mainmauer rechtwinkelich anschließt.
s. Ab. [RS0189], welche beide Thore deutlich zeigt. Auf dem Merian‘schen Plan von 1628 ist der Thurm mit diesem Thore bereits zu sehen, während das ersterwähnte von innen mit einem Häuschen zugebaut ist.
Er stand als der nächste und letzte am Holzmagazin und war von dem hinter ihm gelegenen höheren Thiergarten Bollwerk bequem zu übersehen, s. Ab.
Ich habe ihn zu öfteren Malen genau untersucht und nichts besonders Bemerkenswerthes in seinem Inneren gefunden, dagegen war er von außen höchst malerisch. Im Augenblick bietet er das Bild einer traurigen Ruine dar, und der Wind streicht durch die offenen Fenster und Schlitze. Die Ausfüllung des Bodens,
Band 11
2. Oktober 1877
Ein großer Theil der den Thurm umgebenden Mauern und sämmtliche in dem Bleichgarten dabei gestandenen Häuser sind mittlerweile abgebrochen und der Erde gleich gemacht worden; die obenerwähnten Thore stehen zwar noch, allein wahrscheinlich werden sie ebenfalls bald dem Schicksal der Zerstörung anheimfallen.
Nach der Rittergasse hin ist ein Durchbruch hergestellt und zu diesem Zwecke das Haus No. 18, N.136 daselbst niedergelegt worden, es wird nicht lange mehr dauern, so erkennt das Auge die Stätte nicht wieder.
Band 11
4. Dezember 1877
Seit ungefähr 14 Tagen ist der Thurm der Erde gleich gemacht sammt dem größten Theile der ihn umgebenden Mauern, und das Terrain um denselben schon auf eine Höhe von 13 Fuß bereits ausgefüllt.
Band 11, Seite 57
Dessen er endlich hat darvon,
Getragen diesen bösen Lohn,
Daß er endlich an der Richtstatt,
Seyn zwey Finger verlohren hat,
Hernach den Kopf, geviertheilt drauf
Und die vier Theil gehenket auff,
An die vier Strassen dieser Stadt
den Kopff man auffgestecket hat.
Am Brücken Thurm auch Weib und
Kind
Ewig des Lands verwiesen sind,
Das Hauss geschleifft des ich allhier,
Zur treuer Warnung stehe Dir.
XXVIII. Feb. MDCXVI.

Lersner, 1. Buch, p. 394.
Es gibt eine besondere Abbildung der Schandsäule, welche mir auch schon vorgekommen ist, sodann findet sich eine recht deutliche Darstellung derselben auf dem Merianschen Plan von Frankfurt.
Band 11, Seite 151
Bockenheimer Warte
6. Juli 1862
An einem aus der Mantelmauer des Thurmes heraustretenden Erker oder erkerartigen Ausbaus, welcher jedenfalls die bessere Vertheidigung des Thores und Bestreichung der Straße bezwecken sollte, findet sich Anno 1745 eingehauen, was auf die Erbauungszeit dieser Vertheidigungsanlage hinzudeuten scheint.
Die Baugeschichte der verschiedenen Warten ist von den verschiedensten Leuten schon bearbeitete worden, da aber viele derselben immer einer für seine Notizen den andern benutzt und die Bearbeitungen selten auf wirklichen eigenen Anschauungen und Untersuchungen beruhen, so konnte es geschehen, daß mehrere gar nicht unwichtige Einzelheiten übersehen wurden und ganz unerwähnt blieben; es wird deßhalb von mir das Fehlende, soweit mein Wissen und meine an Ort und Stelle gemachte Beobachtung ausreicht, hiermit nachgeholt.
Diese Warte zeichnet sich durch einen niedrigeren Thurm, auf dem aber ein sehr hoher Helm sitzt, sehr bemerkbar aus, s. Ab. [RS0101]
Hatte früher eine behagliche Schoppenwirthschaft.
Band 11, Seite 151a
Sachsenhäuser Warte
2. Mai 1843
[Hier und im Folgendem von der Chronologie abweichende Paginierung, teilweise ergänzt S. E.]
Am 2. März 1767 wird das alte Gebäude auf der Sachsenhäuser Warte, worin der Wartmann wohnte, auf den Abbruch versteigert.
Frkftr. Intellgbl. 2. März
Ueber der Thüre des Hauptbaues findet sich auf einer großen reich verzierten Tafel von rothem Sandstein folgende Inschrift eingehauen:
Jussu Amplissimi Senatus
Aedes hasce speculatorias
et forestales
jam div. ruinos as noviter
denuo
Extrui curarunt
aediles
Dr. Philipp ab. Heyden Scabinius
et Senator
Dr. Joh. Siegner J. V. L. et Senator
sex ordinis
Dr. Joh. Georg Rau Senator Tertiis ordinis
Andreas Liebhard Architectus
Anno Salutis M.D.C.C.L.XVII.
Ueber dem Thorbogen, der im Rundbogen überdeckt ist, findet sich auf einem durch eingerissene Linien im Kalkputz hergestellten Täfelchen die Jahreszahl 1788.
Dieser Umbau betraf namentlich das Haupthaus, welches für die damalige Zeit ziemlich stattlich in Stein aufgeführt wurde und in seinem ersten Stock ein schönes großes Zimmer enthält, das für die Benutzung der Städt. Behörden stets in Bereitschaft gehalten, aus seinen Fenstern eine prachtvolle Aussicht nach der Stadt und dem Gebirge hat.
Der runde Thurm ist von einer achteckigten Mantelmauer umgeben, welche seinen Eingang vertheidigt; der Eingang in diese Umfassung selbst geschieht über eine hölzerne von außen angelehnte Treppe. Sie ist wie die sämmtlichen Ringmauern von vielen Schießscharten durchbrochen, die den vorbeiziehenden Weg