Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Suchergebnis für Kleine Scheibe

Band 6, Seite [138]
wenngleich unfreiwillig, belauscht wurden. Als ich erschreckt und beunruhigt zugleich, dem damals noch lebenden Polizeirath Dr. Beer Mittheilung machte, (es war am [Leerstelle] Nov. 1863), und er durch vertraute Leute eine Nachsuchung anstellen ließ, waren die Vögel leider ausgeflogen.
[Bleistiftnachtrag S. E.:] Das Datum findet sich auf der Zeichnung [R0256].
Auf der anderen Seite wieder konnte der durch die dunklen Räume gleitende Blick, indem er einem Fenster mit zerbrochenen runden Scheiben sich zuwandte, in ein von den freundlichen Strahlen der Morgensonne erleuchtetes kleines auf der Dicke der alten Stadtmauer oder in einem hinteren Höfchen angelegtes Gärtchen gelangen, in welchem Blumen in Töpfen und Kasten mit Erde sorgsam gepflegt, daran erinnerten, daß auch selbst in den untersten Rangstufen der menschlichen Gesellschaft der Sinn für das Schöne und Behagliche ebensogut Boden gewinnen und sich auszubreiten vermag, wie in den Palästen und Wohnungen der Reichsten und Höchsten dieser Erde.
Letztere Eindrücke empfing man namentlich von derjenigen Seite der Straße, deren Hinterhäuser und Gärtchen nach dem Hofe der goldnen Luft (Viehhof) hin lagen. Sie hatten bei beträchtlicher Tiefe meistens nur ein kleines Höfchen, dessen Boden ungefähr 8 bis 10 Fuß höher als das Pflaster des anstoßenden Viehhofes lag und waren mit einer Menge seltsamer Hinterbauten und Sommerhäuschen besetzt, die meistens auf der Mauer, die denselben begrenzte, aufgesetzt waren. Man erreichte sie vom Hofe aus vermittelst einer Leiter oder Treppe. Auch führten Gänge und Treppen aus den ersten Stockwerken in diese Räume herunter, in denen zumeist die Lauberhütten errichtet wurden. Gegen den mehrerwähnten Viehhof hin waren die Fenster und Oeffnungen derselben vielfach mit hölzernem Gitterwerk, sogenanntem Gerähmse, verschlossen, und nicht leicht konnte man sich ein seltsameres Gewinkel und Gemisch von Räumlichkeiten denken, als es sich hier vor dem erstaunten und überraschten Beschauer entfaltete. Ein Blick auf meine genauen Abbildungen wird dieß zur Genüge darthun und mich jeder weiteren Beschreibung überheben.
Band 7, Seite 31
Kastenhospitalsgasse 1 | Kastenhospitalsgasse 3
E.177
1. Dezember 1863
Ueber der Hausthür im Schlußstein ein Pferd mit der Jahreszahl 1732, ebenso in dem Rundbogen über der Hausthür in dem Eisengitter zwischen zierlichen Verzierungen ein Pferd von Eisenblech ausgehauen, dabei
17 H 43.
Das Haus hat neben sich einen durch eine hohe Mauer von der Straße geschiedenen Hof und hat sich namentlich die Seite nach dem Hofe hin ziemlich ihre Eigenthümlichkeit erhalten. Das große Einfahrtsthor in der eben erwähnten Mauer ist selten offen, und ich konnte noch nicht dazu kommen, den Hof genauer zu untersuchen. Diese Seite des Hauses hat theilweise noch runde Scheiben in den Fenstern, welche allgemach anfangen, eine große Seltenheit dahier zu werden. Die Tollgasse hat in der neueren Zeit total ihren früheren einsamen Charakter eingebüßt durch die Zerstörung der Bleichgärten und den Neubau vieler Häuser an ihrem oberen Ende, s.d.
Neben dem obengenannten großen Thor findet sich rechts ein kleines mit einem Spitzbogen überdecktes Pförtchen, das schon sehr lange vermauert seyn muß; wahrscheinlich geschah dieß, als das große Thor, das dem vorigen Jahrh. angehört, in der Mauer angebracht wurde.
[Nachtrag mit Bleistift S. E.:] In diesem Hause wohnte Hassel, des berühmten Komikers Vater, der Platzkommandant.
Band 7, Seite [52]
auch das schöne Rüsternwäldchen größtentheils gefällt und zerstört ist. Nur mit Wehmuth kann ich die Stelle betrachten.
Im Inneren ist man überrascht über die außerordentliche Wohnlichkeit und behagliche Anordnung der verschiedenen Zimmer, obgleich ebenfalls auch hier der Zustand der Zerstörung und Vernachlässigung den höchsten Grad erreicht hat und die Räume kaum noch bewohnbar zu nennen sind. Ein Saal, der auf drei Seiten mit Fenstern versehen ist, aus denen man theils jetzt noch eine prachtvolle Aussicht über die Wiesen nach Rödelheim und dem Gebirge zu hat, macht mit der alterthümlichen Anlage des Ofens einen äußerst heimlichen Eindruck, ebenso ein an denselben anstoßendes kleines Zimmerchen mit abgeschrägten Ecken, in dessen einem dicht an den nach Süden gerichteten Fenster die Nische für den Ofen noch vorhanden ist.
Aus diesem Fenster blicke man über die Wiesen und den nahen Graben nach der Gegend der Galgenwarte hin; leider aber ist die Fernsicht bereits durch Häuser, welche neu erbaut wurden, schon sehr eingeschränkt, und immer näher kriechen die Neubauten heran. Früher, als der Graben noch sein klares Wasser hat[te], war der Blick unbeschreiblich schön. Nach dem Hofe zu läuft vor den Zimmern ein Gang her. Altes Holztafelwerk in den Stuben und an den Thüren ist noch erhalten, ebenso die Treppe mit gedrehten Stäben in ihrem Geländer, eine Menge Winkelchen und Eckchen sind ebenfalls noch vorhanden und die runden Scheiben in den Gangfenstern erinnern an die alten einfachen Zustände.
Wie bald wird alles verschwunden seyn.
Band 7, Seite 133
Weisser Engel | Goldner Engel | Teufelshof
Großer Kornmarkt 4 | Eck mit dem Weißengel-Gäßchen
K.145
August 1859
Die beifolgenden Wappen befinden sich auf den Tragsteinen unter dem ersten Stock, I. an dem Eck des kleinen Gäßchens, II. an der anderen Seite. Das Haus ist noch ganz in seinem Originalzustand erhalten, natürlich die Fenster ausgenommen, welche andere Rahmen und Scheiben erhielten. Genau konnte ich bis jetzt die Erbauungszeit noch nicht ermitteln, doch gelingt mir dieß später auf jeden Fall.
Die Tragsteine selbst zeigen schöne, in Stein gehauene Figuren, Pagen und Edelfräulein im Costüm des 16. Jahrh., auch die Fensteröffnungen über den Thüren am Erdgeschoß tragen diesen Charakter und sind beinahe genau so, wie diejenigen, welche an dem rothen Löwen unter der Neuen Kräme, Eck der Sandgasse, sich befanden, welche nun ebenfalls zerstört sind.
Band 7, Seite [168]
Der jetzige Eingang in denselben wurde im Jahr 1715 hergestellt, wie die Jahreszahl anzeigt, die sich auf dem Schlußstein des Thürbogens neben dem Wappen eingehauen, befindet. Es befanden sich in diesem Bau einige recht behagliche Stuben, in deren einer sich ein schöner Kachelofen bis auf unsere Tage zu erhalten wußte. Die Fenster des Erdgeschosses waren nach außen mit starken verzierten Gittern verwahrt und hatten noch durchweg kleine runde Scheiben, was dem Ganzen einen äußerst behaglichen Eindruck verlieh.
Das Hauptwohnhaus hatte sich eigentlich am besten erhalten und trug durchaus das Gepräge seiner Erbauungszeit, sowohl innen wie außen. Es befand sich darin im ersten Stock ein geräumiger Saal und mehrere übereinanderliegende Speicher in dem steilen Giebel. Nach Norden trat im ersten Stock ein erkerartiger Ausbau hervor, der als Abtritt benutzt wurde.
Nach Süden schloß sich ein im vorigen Jahrhundert aufgeführter Bau an, der auf die Ringmauer, die früher freigelegen haben muß, aufgesetzt wurde. Die Zinnen lassen sich auch hier noch sehr deutlich erkennen. Auf dem Eck ist der Ansatz für einen Erker sichtbar, der allem Anschein nach zur Vertheidigung bestimmt war.
Alles, was ich hier erwähne, gilt für das Jahr 1836, denn gegenwärtig ist das Gebäude durch die Sorglosigkeit seines jetzigen Besitzers, des Herrn v. Rothschild, in den äußersten Zustand des Verfalles geraten. Kaum findet man eine ganze Scheibe mehr. Die Decken sind durchgebrochen und überall Nothsprießen in die Zimmer gestellt; das Dach ist in dem
Band 8, Seite 108a
Mausgasse 25
L.73b
7. Juli 1880
Das Hinterhaus fand ich heute in einem erbärmlichen Zustande, es darf nicht mehr bewohnt werden, weil die Decken den Einsturz drohen, überall sieht man durch die Löcher im Fußboden durch, und theilweise liegen auf denselben keine Dielen mehr; ich hätte nimmermehr gedacht, daß es in unserer Zeit und gerade in dem bewohntesten und bevölkertsten Theil der Stadt noch derartige Räumlichkeiten geben könnte.
Dazu kommt noch das alterthümliche Aussehen derselben, namentlich desjenigen Theiles, welcher nach dem Erlanger Hof hin liegt. Namentlich fesselte ein Zimmer meine Aufmerksamkeit, es hat tiefe Fensterblenden, gemauerte Sitzbänke in denselben und eine spitzbogige kleine Thüre, welche in einen Raum führt, der mit vergitterten Fenstern nach dem Garten des Erlanger Hofes liegt. Man muß einige steinerne Stufen in ihn hinabsteigen, und man glaubt, in ein anderes Jahrhundert sich versetzt. Die Scheiben in den Fenstern sind rund und sämmtlich erblindet, und der Raum hat durch das deßhalb darin herrschende Dämmerlicht etwas ungemein unheimliches.
[Von der Chronologie abweichende Paginierung C. K.]
Band 9, Seite 151
Höchst bezeichnend für diese Zeit sind die in Spirale gewundene[n] und sich vielfach durchschneidende[n] runden Eisenstäbe und deren Endigungen in flache Blätter, da wo es nöthig wird zur Abwechslung und Vermeidung von Einförmigkeit, um größere oder kleinere Zwischenräume auszufüllen. Auch die von dickem Eisendrath spiralförmig dicht aufgewundene[n] und aus der Fläche des Gitters weit heraustretenden, rankenartigen Endigungen gehören in ihrer Entstehung ausschließlich jener Zeit an, erhalten sich jedoch bis spät in das 17., ja sogar in einzelnen Exemplaren bis zu dem Anfang des 18. Jahrh. hinein.
Die übrigen in der engen und dunklen Wedelgasse stehenden sind bedeutend einfacher und mit äußerst geringen Abwechslungen alle gleich, s. Ab. [R0638] Auf dem Unterbau erhebt sich nach dem Römerberg hin sehend, der hohe und steile Giebel des Hauses, welcher bis in seine höchste Endigung mit Schnitzwerken bedeckt ist, die in Eichenholz ausgeführt sind und auf der Abb. [R0649] am Besten zu sehen sind. Einen vortrefflichen Eindruck macht der auf der äußeren Seite des Giebels angebrachte Besatz einer in Blech ausgeschnittnen durchbrochnen Verzierung, die von weitem wie eine Spitze aussieht und den Uebergang der steilen Masse in die Luft dem Auge höchst angenehm vermittelt. -
In seinem äußeren Aussehen hat das Haus, wenn man es mit den vorhandenen älteren Abb. vergleicht, sehr wenig eingebüßt. Nur die Fenster sind verändert, indem es früher Schiebfenster mit kleinen runden Scheiben waren. Im Erdgeschoß waren nach dem Römerberg hin, Wetterdächer angebracht, um die weiten Bogenöffnungen vor dem eindringenden Regen zu schützen, sonst scheint nichts geändert.
Band 9, Seite [152]
An dem Gesimse über den Fenstern des ersten Stocks findet sich ein kleines Schildchen, auf dem mit erhabenen Buchstaben der Name des Hauses ausgestochen ist: Salzhaus. Im Volksmunde hat es eine andere, ziemlich derbe Benennung, die ich hier nicht wiederholen kann und welche ihre Entstehung einer Mißdeutung des Faltenwurfs an der Figur des Sommers verdankt, da vier von den auf den Feldern unter den Fenstern des ersten Stocks angebrachten Holzschnitzereien die vier Jahreszeiten darstellen und die Gewandung der ebengenannten Figur allerdings etwas auffallend ist.
Die Wand der oberen Stockwerke des Hauses nach der Wedelgasse hin, hat sehr wenige Fenster, und die dadurch entstandenen großen Flächen sind mit Freskobildern bemalt, die aber leider jetzt sehr verblichen sind. Die Grundfarbe des Hauses war roth. Der andere Giebel des Hauses nach der Westseite ist ein Treppengiebel, aus Backstein erbaut, und da wo derselbe in seinen untersten Theilen aus der Wandfläche des Hauses hervortritt, ist als Träger ein Engelskopf von rothem Sandstein angebracht, der aber theilweise sehr gelitten hat. Im Innern des Hauses fesselt die Treppe in ihrer ganzen Anlage sowohl als auch in ihren einzelnen Theilen die Aufmerksamkeit.
Sie wird durch ein sehr großes, durch mehrere Stockwerke reichendes Fenster, das sich in der obenerwähnten Giebelwand befindet und noch alte runde Scheiben hat, erhellt. Die in zierlichen Ornamenten durchbrochenen Rückwände der Treppentritte lassen Licht in die dahinter liegenden Räume gelangen. Auch eine Kaminverzierung auf dem Gang im ersten Stock verdient volle Beachtung ihrer Schönheit wegen. Dem Hause,
Band 10, Seite 3
Die Fenster mit den runden Scheiben waren meistens erblindet, auch fehlten der Scheiben manche, und an Spinnweben war kein Mangel. Der jetzt noch stehende Vorbau mit der Thorhalle, welcher neueren Ursprungs ist, war das einzige, was auf eine störende Weise an die Neuzeit erinnerte, schon durch seinen hellen reinlichen Anstrich, und die stets blank gescheuerten Messingknöpfe an der Thüre und dem Klingelzug. Er führt zu dem modernen bewohnten Theile. Wenden wir uns deßhalb von ihm ab, so gewahren wir, durch die Halle hindurch sehend, gleich den alten Ziehbrunnen mit dem verzierten Hakensteine und der Eisenrolle daran. Er stand in der Ecke, und der ganze Bau, dem er angehörte, nebst dem anstoßenden mit den alten Fenstern und Thüren und dem mit Schiefersteinen beschlagenen ersten Stock war höchst malerisch. Es mußte im Sommer sein, so etwa gegen 4 Uhr Nachmittags, alsdann war der Hof ziemlich im Schatten, die Sonne berührte nur noch einen kleinen Theil des Pflasters vor dem dicken Thurm. Dieses sonnenbeschienene Plätzchen wurde immer kleiner, bis endlich der Schatten anfing, an der Wand des Thurmes hinaufzusteigen, allmälig hüllte sich nun der untere Theil der Gebäude in Dunkelheit, und nur oben das Dach und obere Stockwerk des Thurmes prangten und glühten in dem Lichte der sinkenden Sonne. Das war der Moment,
Band 10, Seite 225
Pfarrhaus
Schlesingergasse, alte 6
E.37
22. Mai 1877
Das Haus mit seiner spitzbogigen alten Thorfahrt stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus dem Anfang des 16. Jahrh. und hat seinen alten Charakter ziemlich bewahrt. Bis vor wenigen Monaten war seine nach dem Stoßhof hin gekehrte Seite nur durch ein schmales Allment von demselben getrennt und hatten die hinteren Zimmer, namentlich diejenigen des Parterrestocks ein ziemlich düsteres Aussehen; nun aber, seitdem dieHäuser und Schoppengebäude des ebengenannten Hofes, s.d., weggebrochen sind, ist seine Rückseite blosgelegt und die sämtlichen Räume hell erleuchtet. Diese Rückseite, s. Ab. trägt noch ganz das alteAussehen, obgleich dieses Haus erst nach dem Jahr 1628 erbaut seyn muß, indem Merian‘s Plan es noch nicht aufweist, wenn auch hier und da in der Umgebung eine kleine Veränderung vorgegangen, zu welcher namentlich der Neubau des Hinterhauses gehört; namentlich aber ist ein Fenster mit den alten runden Nabelscheiben vollkommen erhalten und von merkwürdig malerischem Eindruck mit seinen total erblindeten Scheiben, die vielleicht in 50 Jahren nicht geputzt wurden und heute noch (22. Mai 1877) in diesem Zustandesich befinden. Im Hausgang steht noch ein alter hölzerner Träger, der genau in seiner Form auf die Erbauungsperiode hinweist. Die ganze Localität hat etwas ungemein Heimliches mit dem davorliegenden kleinenabgeschlossenen Gärtchen und dem stillen Vorderhäuschen, das ebenfalls den äußerst bescheidenen Charakter seiner Entstehungszeit beibehalten hat. Den Ansprüchen der Neuzeit können solche Räumlichkeitenfreilich nicht genügen. In diesem einfachen Gewinkel hauste als Pfarrer unser ehrwürdiger, hochverehrter und gelehrter