Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Band 4 - Buchstabe F

Band 4, Seite [unpaginiert]
Gross Laubach
Fahrgasse 138
A.2
13. April 1881
Im Schlußstein der Hausthüre J. C. R. 1772.
Sonst nichts Bemerkenswerthes.
Band 4, Seite 1
Mönchhaus | An der rothen Badstube
Fahrgasse 69
A.101
April 1859
Auf einem Tragstein unter dem 1ten Stock eine Kanne, 1711 I. K.
Band 4, Seite 3
Goldnes Schiff
Fahrgasse 116
A.102
Mai 1859
An dem Tragstein des zweiten Stocks eine Hausmarke. Dieser Tragstein stößt an das Nebenhaus Klostergasse 69, A.101 an. Sodann ein Erker, dessen Unterseite geschmackvoll und reich mit sich durchschneidenden Streben verziert ist. s. Abb. [R0336] Unter dem Ueberhang des 2. Stocks geschnitzte Knaggen.
Das Haus scheint aus dem Ende des 16. oder Anfang des 17. Jahrh. herzurühren, jedoch ist es vielfach verändert seit jener Zeit und die Hauptform allerdings mit entstelltem Giebel und Erker noch erhalten. Auf dem Giebel als Wetterfahne ein Schiff.
Siehe auch:
Band 4, Seite 5
Fahrgasse 112
A.104
16. Juni 1878
Ein Haus aus dem Ende des 16. Jahrh., stark verändert, doch ist der Nasengiebel mit dem Knauf noch erhalten, ebenso wie zwei Tragsteine unter der Brandmauer des ersten Stocks von vortrefflicher Arbeit und höchst geschmackvoller Anordnung.
Band 4, Seite 7
Fahrgasse 110
A.105
16. Juni 1878
Ein modernes Haus, das durch den Umbau und die damit verbundene Entfernung der Ueberhänge nun weit gegen die allgemeine Fronte zurücksteht. An den stehengebliebenen Resten der Brandmauern findet sich an einem Tragstein des zweiten Stocks eine Bretzel und an dem ersten Stock ein Weck ausgehauen, was auf die Erbauung des Hauses durch einen Bäcker schließen läßt.
Band 4, Seite 9
Klein Krachbein | Wetterhahn
Fahrgasse 90
A.125
25. Juni 1866
Soeben im vollen Abbruch begriffen. An einem Tragstein fand sich die Jahreszahl 1654 eingehauen.
Siehe auch:
Band 4, Seite 11
Wetterhahn | Kleingedanken
Fahrgasse 88
A.126
6. Mai 1865
In diesem Hause wurde der hiesige Bürgersohn Siegmund Schwarzschild den 6. Feb. 1853 Vormittags 9-10 Uhr, in seiner Wohnung im 1. Stock daselbst ermordet vorgefunden, und zwar durch Messerstiche. Der Ermordete hatte mit 3 Brüdern zusammen in derselben Wohnung gewohnt, war an jenem Sonntag Vormittag allein zu Haus, hatte mit seinen Brüdern ein Lotterie- und Geldwechslergeschäft betrieben.
Nach Angabe der Brüder wurde aus dem Zimmer des Ermordeten eine Büchse mit ungefähr 100 Gulden Geld zugleich geraubt. Die wegen dieses Raubmords geführte Untersuchung war bezüglich der Thäterschaft bis zum heutigen Tage, 6. Mai 1865, ohne Resultat. Gefällige Mittheilung des Herrn Dr. jur. Linker. Das Haus gehörte dem Bäckermeister Johann Adam Pflug.
Band 4
6. Mai 1875
Das Haus wurde dieser Tage Behufs der Schnurgassenverlängerung niedergelegt.
Band 4, Seite 13
Reifenberg
Fahrgasse 80
A.130
Februar 1860
Unter dem Giebel eingehauen 1557.
Band 4
März 1865
Soeben fängt man an, das Haus bis auf den Grund abzubrechen.
In diesem Haus betrieb der Portraitmaler Peter Donett die Gastwirtschaft bis zum Jahr 1720, in welchem er starb. Siehe Gwinner, Kunst und Künstler in Frkft. p. 250.
In der neuesten Zeit war das Haus einigermaßen verrufen und manchmal der Aufenthalt fahrender Dirnen. Bei dem Abbruch dachte ich nunmehr Interessantes zu finden, war aber getäuscht, indem vielfache Reparaturen ziemlich alles Alte hinweg geschwemmt hatten. Dem äußeren Aussehen nach jedoch hatte es immer noch den alten Charakter, eine geräumige Einfahrt, Ueberhänge und Fenster von allen Formen und Größen, theilweise noch mit der alten Verbleiung. Der Hof namentlich stellt immer noch ein ziemlich getreues Bild der älteren Zeit vor Augen.
Band 4, Seite 14a
Fahrgasse 70
A.138
19. März 1881
Es ist von diesem Hause dasselbe wie von 68, A.139 zu sagen, s.d.
[Im Folgendem von der Chronologie abweichende Paginierung, z. T. ergänzt C. K.]
Band 4, Seite 14b
Fahrgasse 68
A.139
19. März 1881
Ein kleines Holzhaus, mit seiner vorderen Seite in das ohnehin enge Gäßchen, mit seiner hinteren Seite in das noch schmalere Allment sehend, unbeschreiblich dunkel und winkelicht, sodaß man nach unseren jetzigen Anschauungen kaum begreifen kann, daß in diesen Räumen und Räumchen Menschen jahraus, jahrein wohnen können. Man sieht namentlich im Erdgeschoß darin keine Hand vor den Augen. Durch den Abbruch der benachbarten Hinterhäuser von A.139, A.140, A.141, welche in die Verlängerung der Schnurgasse fallen, ist auf einmal gerade diejenige Seite, welche bisher am dunkelsten war, in den Genuß des Tageslichtes getreten, indem das Allment durch den Abbruch grade an dem Hause geöffnet wurde, was nun allerdings die Armselichkeit der Bauten jetzt recht hervortreten läßt.
Der Eingang in die Hausthür vom Gäßchen her übersteigt alles, was ich bis jetzt von dieser Art dahier gesehen. Der Ausgang nach dem Allment ist natürlich durch den erwähnten Abbruch tageshell geworden.
Band 4, Seite 14c
Sanduhr
Fahrgasse 66
19. März 1881
Bei dem Abbruch desjenigen Theils des Hauses, welcher in die Schnurgassenverlängerung fällt und der nunmehr seit einiger Zeit vollendet ist, lernte ich das Haus leider etwas zu spät für die Zwecke meiner Untersuchungen kennen. Es waren die eigentlichen Hinterhäuser, die aus interessanten Holzbauten bestanden wie man an dem stehengebliebenen Vorderhaus, unter welchem sich das Eingangsthor befindet, heute noch sehen kann. Dieses Thor besteht noch mit seiner alten Holzconstruction wie zur Zeit seiner Erbauung, die wahrscheinlich in den Anfang des 16. Jahrh. fällt.
Durch den Abbruch ist der Einblick in eine Menge bis dahin verdeckter Localitäten ermöglicht, die wahrscheinlich jetzt rasch von der Neuzeit verschlungen werden. Auf der Abbruchstelle liegen im Augenblick drei Sockelsteine von Trägern, von denen ich nicht in Erfahrung bringen konnte, ob sie diesem Hause angehört hatten oder aus dem nahen Dominikanerkloster entnommen sind. Das Material ist blauer Bockenheimer Stein und die Ausführung eine höchst sorgfältige. Zwei sind rund und sehr fein profilirt, einer ist achteckigt und der Uebergang aus dem Viereck in der bekannten Weise vermittelt. Noch andere Hausteine liegen umher, deren Bedeutung ich nicht zu ermitteln vermag, sie sind sämmtlich aus blauem Bockenheimer Stein hergestellt und nur ein Thürsturz mit flachem Segmentbogen aus rothem Sandstein
Band 4, Seite [14ca]
darunter befindlich. Was aus der ganzen Umgebung wird, ist vor der Hand noch nicht abzusehen.
Band 4, Seite 14d
Fahrgasse 62
A.142
19. März 1881
Ein altes Haus mit massivem Unterbau, die Hausthüre mit flachem Segmentbogen überdeckt, in welchem sich eine Jahreszahl eingehauen befindet, die leider durch die darauf geschraubte Hausnummer zum Theil verdeckt ist.
Ich vermuthe der Form der Ziffer 1 nach, die offen liegt, sowie der Ziffer 5? am Ende derselben, daß es 16?5? heißen soll.
Band 4, Seite 15
Goldne Zange | Engel | Sperber
Fahrgasse 52 | Dominikanergasse 16
A.147
Mai 1859
Ein großes Haus mit massivem steinernem Unterbau, das über den Fenstern und Thüren mit zierlicher Steinhauerarbeit geschmückt ist. Ueber der Thüre in der Fahrgasse eine in Stein gehauene Figur, ein Knabe, der eine vergoldete Zange hält, darüber ein sitzender Sperber, über der Thüre in der Dominikanergasse auf einem Wappenschilde ein Sperber. Auf dem Dach des Hauses ein Thürmchen mit reizender Aussicht. Das Haus ist mit ziemlichem Aufwande ausgeführt und gehört den Formen der Verzierungen nach in das vorige Jahrhundert. Im Keller befindet sich ein alter Brunnen und dabei in die Wand eingemauert ein sehr schön gearbeiteter Stein, welcher die Wappen der Familien Altenhoff und v. der Lahr trägt, mit der Jahreszahl 1653; er soll früher im Hofe angebracht gewesen seyn und gehört wahrscheinlich einem früher hier gestandenen, im Jahr 1653 erbauten Hause an und wurde bei dessen Neubau, um ihn zu erhalten, in dem Keller vermauert.
Das Haus steht auf drei Seiten frei und stößt mit einem kleinen Theil der vierten auf das Haus 54 auf dem Plätzchen.
Band 4
28. Mai 1875
Soeben wird die Eingangsthür in der Dominikanergasse zugemauert, ein neben ihr liegendes Fenster als Thüre eingerichtet, um den Hausgang besser im Raum verwerten zu können.
Band 4, Seite 17
Nachrichten über die Familien Moscherosch und v. der Lahr
8. Juli 1874
Auszug aus einem alten geschriebenen Familienbuch der Familie M., dermalen im Besitz der Familie Brönner, welches er mir zu diesem Behufe freundlichst überlassen:
Gottfried v. der Lahr heirathet Katharina Altenhoff wahrscheinlich 1653. Aus dieser Ehe entsprang Johannes v. d. Lahr, welcher Maria Margaretha Müller heirathete, deren Tochter Christina v. der Lahr 1695 Johann Melchior Moscherosch heirathete. Die Familie Moscherosch zählt unter ihre Ahnherren auch den berühmten Feldherrn Sebastian Schärtlein v. Burtenbalk Johann Michael Moscherosch geb. zu Wildstädt in der ehemaligen Grafschaft Hanau am 5. März 1601 gestorben.
4. April 1669 zu Worms war ein ausgezeichneter Mann, er ist unter anderem der Verfasser der bekannten Geschichte des Philander von Sittewald, welchen Namen er trug als Mitglied einer damaligen gelehrten sogenannten Fruchtbringenden Gesellschaft. Er durchlebte den ganzen dreißigjährigen Krieg. Höchst bezeichnend für die damaligen Zustände ist die Art und Weise, wie die Familie durch ihn um Ansehen und Vermögen kam. Er wurde von dem Grafen Friedrich Casimir von Hanau und Zweybrücken als Stadtrath nach Hanau berufen und hatte diesem 100.000 fl. vorgeschossen, wofür ihm der ehemals hanauische Flecken Eschersheim verschrieben wurde. Die Originalquittungen aber spielte man den rechtmäßigen Inhabern, den Herrn Anth. und Nic. Moscherosch nach seinem Tode listigerweise aus den Händen unter dem Schein guter Freundschaft, und wie wohl dieselben sich arm und zu Thode processirt, konnten sie doch nichts erhalten, da der verstorbene Herzog von Lothringen die sämmtlichen Briefschaften gewaltsamerweise nach Nancy bringen ließ, mithin die Processe wider Lothringen und Hanau betreffend
Band 4, Seite [18]
daselbst noch unerörtert und solange als die Familie noch leben wird, keine 100.000 fl. bekommen werden.
Die Familie Moscherosch stammt aller Wahrscheinlichkeit nach aus Spanien und hieß Mosenros oder Musenros, sie war in der Provinz Arragonien ansäßig. Die sicheren Documente laufen bis Anno 1400.
Die schweren Processe gegen den Herzog von Lothringen und den Grafen Casimir von Hanau haben sie veranlaßt, sich nach und nach in den Bürgerstand zu begeben.
Die Familie führte beifolgendes Wappen:
[MZ_4-1]
Um die Rose über dem Helm der Spruch:
spinis. armate. triumphat / Per.crucem.ad.lucem.
Nebeneinander gestellte Wappen der Familien Altenhoff und Moscherosch und ist nebst der Jahreszahl 1653 hinzugefügt.
„Diese zwei Wappen stehen auf der Cisterne des Hauses zur goldenen Zang.“
Band 4
Familie v. der Lahr
Obwohl nicht bekannt, woher die von der Lahr‘sche Familie ihren Ursprung ziehen, so ist es doch gewiß, daß solches ein Niederländisch Hispanisches Geschlecht, so vermuthlich von dem Flecken Lahr bey Straßburg gelegen, in älteren Zeiten ihre Denomination erhalten, weil sie antiqué ihren Siz daherum gehabt, bis sie unter den barbarischen Verfolgungen des Herzogs d‘Alba ihr Hab und Gut im Stich gelassen und sich seit 200 Jahren um der reinsten
Band 4, Seite 19
Religion willen in hiesigen Landen niedergelassen haben.
Band 4, Seite 21
Kleiner hölzerner Gaul | Klein Hachenburg | Roseneck
Fahrgasse 50
A.148
Mai 1859
An dem Tragstein des ersten und zweiten Stocks die in der Abb. [R1056] nachzusehenden Zeichen, dieselben befinden sich auf der Seite, die in der Dominikanergasse liegt. Das Haus hatte zwei Ausgänge, der nach der Dominikanergasse hin ist jetzt vermauert.
Band 4, Seite 23
Lichter Brunnen
Fahrgasse 44
A.151
Mai 1862
Ueber der Hausthür 1710.
Band 4, Seite 25
Kühler Brunnen
Fahrgasse 42
A.152
Mai 1862
An einem Tragstein des zweiten Stocks ein Senkbeil und ein Schnitzer (krummes Messer), an einem Tragstein unter dem 1ten Stock ein Schnabelschuh, sodann die Jahreszahl 1626. W. Z.. Der Tragstein ist von guter Arbeit.
Band 4
20. August 1880
Im 2ten Stock eine reich verzierte Stuckdecke, ein großes rundes Medaillon und eine Figur in der Mitte darstellend.
Band 4, Seite 27
Fahrgasse 40
A.153
Mai 1862
An der stehengebliebenen Brandmauer gegen das Nebenhaus 42 findet sich ein vortrefflich gearbeiteter Tragstein vor, der aller Wahrscheinlichkeit nach aus derselben Zeit wie der an dem Nebenhause stammt, nämlich von 1626. Sonst ist das Haus von Grund aus erneuert und hat nichts Bemerkenswerthes.
Band 4, Seite 29
Fahrgasse 36
A.155
27. April 1878
Ein altes Haus, das mit einer langen Seite in das Gäßchen hineinzieht und daselbst eine spitzbogige Thüre hat, welche ziemlich alt ist und ihrer Profilirung nach Ende des 15. oder höchstens Anfang des 16. Jahrh. entstanden ist. Die nach der Fahrgasse liegende schmale Hauptseite des Hauses verdankt ihre Entstehung dem Anfang des vorigen Jahrh.
Band 4, Seite 31
Klein. Hirschsprung | Selgenstadt
Fahrgasse 34
A.156
14. Juni 1864
Dieses Haus bildet das Eck mit dem kleinen jetzt verschlossenen Gäßchen, das neben der Goldnen Gerste hinzieht und das Gerstengäßchen hieß. Nur mit Mühe gelang es mir, aus einem Nebenhause (A.155) den Stein, s. Ab. [R1326], der ganz frei in der Giebelmauer steht, zu zeichnen und die darauf befindliche Inschrift und Hausmarke entziffern, 1613 ist wahrscheinlich die Erbauungszeit des Hauses, was sonst nicht architektonisch Merkwürdiges aufzuweisen hat.
Band 4
Juli 1866
Seit der Vollendung des Neubaues des Hinterhauses der Gold. Gerste ist das Gäßchen geöffnet und dem Verkehr zurückgegangen.
Siehe auch:
Band 4, Seite 33
Goldne Gerste
Fahrgasse 30 | Klostergasse 5
A.159
1515.
Goldne Gerste
Fahrgasse 30 | Klostergasse 5
A.159
Juni 1858
Ist an dem Thor in der Fahrgasse in Holz geschnitten
Band 4
1627.
An einem Tragstein unter dem ersten Stock am Vorderhaus in der Fahrgasse, an demselben Tragstein befindet sich die Hausmarke [MZ_4-2] eingehauen die Buchstaben auf derselben heißen A. B. P., s. Ab. [R1058] [R1405]
Das Haus trägt noch die alte Form in seinem Aeußeren, der außerordentlich steile Giebel mit vielen Fenstern übereinander ist mit Schiefersteinen beschlagen. Im Hofe ein offener Altan mit hölzerner Gallerie. Das Haus hat weitläufige Hintergebäude, welche nach der Predigergasse hin liegen, auch mündet dahin die Ausfahrt, welche das Haus hat. Das Hinterhaus hat viele Eigenthümlichkeiten und trägt noch durchaus unverändert die Zeichen seines Originalcharakters. Es ist ein Holzbau mit steinernem Unterbau mit einem ebenfalls sehr steilen Dach und vielen Stockwerken übereinander. Der kleine thurmartige Ausbau zum Umsehen auf dem Dach wurde (1854) Baufälligkeits halber entfernt. Die Bestimmung des Hauses als Gasthaus und Fuhrmannswirthschaft zeigt sich deutlich am Hinterhaus an einem Tragstein neben dem Thor am Haus unter dem ersten Stock. Dieser Tragstein ist mit der Abbildung eines Fuhrmannskarrens mit einem Pferd davor verziert, merkwürdigerweise aber stehen Pferd und Karren das Unterste zu Oberst gekehrt. Der andere Tragstein, dessen genaue Abbildung [R0316] [R1357] hier beigefügt wird,
Band 4, Seite [34]
hat zwey Wappenschilder, auf dem einen die Buchstaben G. G. G., sodann eine Marke mit Z. G. W. J.
Auf dem anderen Schild A. W. mit drei Sternen. Dieß sind die beiden Tragsteine auf den Ecken. Die übrigen sind einfach verziert ohne Schrift, allein zwischen ihnen ist die untere Fläche des Ueberhangs weiß ausgetüncht und an den Rändern mit farbigen Linien eingefaßt. Die Steine sind roth angestrichen und die Balken in ihrer natürlichen Farbe. Es scheint dieß ein damals durchaus herrschender Geschmack gewesen zu seyn, denn ich habe es an vielen Häusern bereits gefunden, und nun, da ich einmal aufmerksam darauf bin, finde ich es noch weit öfter. Auf der Altgasse steht, nur in kleinerem Maaßstab, ein ebensolches Haus. C.121 ([Leerstelle]) s.d.
Ueberhaupt siehe Ab. gold. Gerste, Hof, Hinterhaus, Tragstein.
Band 4
Mai 1860
Ueber den umgestürtzten Fuhrmann geht in der Nachbarschaft die Sage, daß dieß eine Abbildung einer wirklichen Begebenheit sey, indem ein Fuhrmann mitsammt Pferd und Karren in ein Loch gefallen sey, wahrscheinlich ist damit eine der großen und tiefen Antauchen
Band 4, Seite 35
gemeint, welche früher in unserer Stadt so freigiebig ihren Duft verbreiteten. Eine alte Frau aus der Nachbarschaft wollte sich diese Erzählung durchaus nicht abstreiten lassen.
Band 4
14. März 1864
Bisher war dieses Haus noch ganz in seiner Eigenthümlichkeit erhalten und ein wahrer Zufluchtsort für denjenigen, welcher sich mit kulturhist. Studien beschäftigt, soeben aber legt die Neuzeit ihre Hand an, es zu zerstören. Der Thorbogen nach der Fahrgasse hin wurde in ein Zimmer verwandelt, und nach der Messe soll das ganze Hinterhaus, welches gerade der interessanteste Theil ist, abgebrochen werden. Hoffentlich wird mir noch eine Gelegenheit, in das Innere desselben einzudringen und zu retten, was zu retten ist. Es ist wirklich ein einziges Exemplar an Holzbau und mit dem fällt eine lange Reihe von Erinnerungen an das alte Frankfurt abermals weg. Wer wird die Klostergasse wiedererkennen, wenn die Goldne Gerste fehlt?
In diesem Hause wohnte einstmals ein türkischer Gesandter und wird noch der Saal gezeigt, in welchem er gewohnt haben soll.
Band 4
14. April 1865
Obige Voraussagung ist eingetroffen, das Haus bis auf den Grund abgebrochen worden und ein neues steinernes Haus bereits an dessen Stelle aufgeführt.
Durch diesen Umstand wurde das kleine Gäßchen, das neben dem Hause herzog und verschlossen war, aufgeräumt und dem Verkehr wiedergegeben.
s. Fahrgasse 34
Band 4, Seite 37
Eber | Fröhlicher Mann
Fahrgasse 28
A.160
22. Juni 1858
Auf einem Tragstein unter dem ersten Stock zunächst der Gold. Gerste beifolgende Hausmarke, s. Ab. [R1059] [R1402]
[MZ_4-3]
1627.
Band 4, Seite 39
Goldner halber Mond
Fahrgasse 24
A.162
13. November 1876
Ueber der Hausthür des massiven Unterbaus ein halber Mond ausgehauen und dabei die Buchstaben J. J. M. 1767, welche Jahreszahl die Erbauungszeit anzudeuten scheint.
Band 4, Seite 41
Löwensteiner Hof | Rother Ochs
Fahrgasse 14
A.168
30. Juni 1858
Die nach der Fahrgasse hin liegende Vorderseite des Hauses ist in ihrem Äußeren sehr verändert und ihres alten Kleides beraubt, dagegen das Hinterhaus, das nach dem Arnsburger Hof liegt, so wie der Hof und Durchgang nach der Straße zu reich mit Steinhauerarbeit verziert. Dieser schmale Hof macht mit dem eben genannten Hinterhaus einen höchst alterthümlichen Eindruck, wozu die Thüre des Treppenhauses an Letzterem mit ihren reichen Steinschnitten geradezu prächtig zu nennen ist. Auch finden sich in diesem Hinterhaus in den unteren Räumen Stuckdecken von einem Geschmack in der Anordnung und Ausführung, die nichts zu wünschen übrig läßt.
Die Seite des Hinterhauses im Arnsburger Hof zeigt an zwei Tragsteinen sowie über einem Thüreingang eine Hausmarke, sodann an einem Tragstein noch eine andere Hausmarke, sämmtlich mit der Jahreszahl 1676,
s. Abb. [R1071] [R1413]
In dem Hausgang des Vorderhauses oder vielmehr in dem Durchgang, dessen Decke ebenfalls eine schöne Eintheilung aufweist, befindet sich unter einem Durchzugsbalken ein Tragstein mit derselben Hausmarke wie die anderen, jedoch mit der Jahreszahl 1675. Der nach der Straße zu gelegene, jetzt zu einem Materialgeschäfte benutzte Raum hat ebenfalls reiche Deckeneintheilung.
Band 4
27. Juni 1880
Seit einiger Zeit sind an dem Hause Reparaturen im Gange, bei deren weiterer Verfolgung ein schönes, in Stein gehauenes und bemaltes Doppelwappen unter dem Kalkputz zum Vorschein kam, welches auf die von Herrn Conservator
Band 4, Seite [42]
Cornill und mir betriebene Veranlassung von dem jetzigen Eigenthümer des Hauses, Herrn J. Humbert, mit der größten Bereitwilligkeit für unsere Zwecke bloßgelegt und sodann von mir gezeichnet wurde, s. Abb. [R1604]
Die Wappen gehören den Familien Becker und Jekel? an. Dieser Wappenstein scheint als Ueberrest eines älteren Baues an seine jetzige Stelle Behufs der Erhaltung versetzt worden zu seyn, bei der im Anfang dieses Jahrh. vielleicht vorgenommenen Reparatur, welche die Herstellung eines neuen Kalkputzes nöthig machte, wurde er von unverständigen Händen stellenweise flach gehauen und überputzt, ein Schicksal, das ihm nun abermals bevorsteht.
Band 4
18. Juli 1880
Der fragliche Stein ist wieder mit Kalkputz überzogen und keine Spur mehr von ihm zu sehen, die Fronte der Häuser wurde abermals verändert und somit jede Spur seines alten Aussehens verwischt.
Band 4, Seite 43
Elenden Herberge | Zeughaus | Zeughof
Fahrgasse 123
H.12
29. August 1870
In diesem Hause verstarb am 29. Aug. dieses Jahres Lazar Geiger; es ist diese Stätte durch ihn geweiht; Friede sey seinem Angedenken. Diese Zeilen sind unter dem Eindruck des herbsten Schmerzes geschrieben, welchen das frühe Dahinscheiden dieses Edlen allen denen bereitete, welche das Glück hatten, mit ihm befreundet zu seyn.
Band 4
7. Juli 1880
Von außen hat das Haus seit dem Jahr 1848 viele Veränderungen erfahren, indem die nach dem Graben gerichtete Seite früher unten mit kleinen Läden bebaut war, welche an verschiedene Leute vermiethet waren.
Seitdem dieselben weggebrochen worden sind, ist sein Aussehen ein ganz anderes geworden, was namentlich auch dadurch geschah, daß in seinem unteren Stockwerk ein Laden eingerichtet wurde, welcher ein Fenster nach dem Graben hat.
Durch den Abbruch des gegenüberliegenden Hauses Hirschsprung, s.d., und den Bau der Markthalle, dem natürlich die Niederlegung sämtlicher Schoppengebäude des Grabens sowie dessen Thor vorherging, ist der Platz kaum wieder zu erkennen. Es entstanden an Stelle der Hinterhäuser der Töngesgasse eine Menge neuer Pracht- und Bedürfnisbauten, die alte Stadtmauer fiel u.s.w., und es dauert vielleicht nicht lange mehr, so muß auch dieses Haus sein altes Gewand mit einem neuen vertauschen.
Band 4, Seite 45
Hirscheck | Bornheimerpforte
Fahrgasse 119 | Baugraben 1
H.17
28. Juni 1858
Das Eck mit dem Baugraben. An dem Tragstein unter dem ersten Stock die Inschrift:
Dies Haus steht in Gottes Hand
Got behüte es für Feuer und Brant
Zum Hirscheck ist es genannt. 1590
An der Thüre des kleinen Hofes nach dem Graben zu 1786. O. K.
Band 4
25. Juni 1876
Heute wurde mit dem Abbruch des Hauses begonnen, das aus dem Ende des 17. oder Anfang des 18. Jahrh. zu stammen scheint und nichts Bemerkenswerthes aufzuweisen hat.
Band 4
29. Juli 1876
Ist der Erde gleich.
Band 4, Seite 47
Kännchen
Fahrgasse 113
H.20 | H.21
28. Oktober 1877
An dem mit dem Nebenhause 111 gemeinschaftl. Tragstein an der Brandmauer des 3. Stocks 1720.
An dem Tragstein im 2. Stock J. B. B.
Im Hofe steht noch ein Ueberrest der alten Stadtmauer in seiner ganzen Höhe und befindet sich in der Mauerdicke ein Schornstein, der von einer im Hofe befindlichen, mit einem Rundbogen überdeckten, ziemlich tiefen Blende seinen Anfang nimmt.
Band 4
349. Brandplan
Bei dem Brande von 1719, welcher an dem anstoßenden Bornheimerthurm sein Ende erreichte, wurde das Haus bis auf den Grund zerstört und, wie es scheint, im Jahr 1720 wieder aufgebaut. Es gehörte damals einem Barbier Namens Joh. Michael Balk.
Band 4, Seite 49
Bornheimerpforte | Pförtchen | Unter der Bornheimerpforte
Fahrgasse 142
H.24
1. Oktober 1860
Bei dem Abbruch dieses Hauses wurde die alte Stadtmauer in ganzer Dicke blosgelegt, und es fand sich in der Höhe des ersten Stocks ein kleines Pförtchen, das wahrscheinlich die Bestimmung hatte, von dem Thorturm (Bornheimerthurm) auf den Wehrgang der Stadtmauer zu führen. Jedenfalls muß es das Ende eines, wenn auch nur kurzen, jedoch in der Mauerdicke befindlichen, Ganges gewesen seyn. Die Mauer ist hier nicht ganz rechtwinkelicht durchschnitten und steht noch beinahe ganz erhalten in vielen Bogen hinter der ganzen Judengasse her bis an das Dominikanerkloster, allwo ein Bogen sichtbar wird, indem er um seine ganze Breite in die Straße vortritt.
Das Pförtchen gehört seiner Structur nach in die erste Hälfte des 14. Jahrh. und ist wahrscheinlich der einzige Ueberrest der alten Bornheimerpforte. Das Häuschen, in dem es sich vorfand, war kaum viel breiter als die Dicke der Stadtmauer, und es bildete das Pförtchen am Ende der zu dem ersten Stock führenden Treppe eine Blende. Auf der gegenüberliegenden Seite der Straße steht die Mauer zwischen den Häusern ebenfalls noch eine Strecke lang.
Das Pförtchen wurde von mir an Ort und Stelle gezeichnet und ist in der Abb. [R1051] sammt seinem Grundriß nachzusehen, es war äußerst zierlich und reinlich in blauen Hausteinen ausgeführt. s. Hinterhäuser der Töngesgasse, Baugraben, Stadtmauer daselbst u.s.w.
Band 4, Seite 51
Zwei gold. Tauben
Fahrgasse 111
H.22 | H.25
28. Oktober 1877
An dem mit dem Nebenhause 113 gemeinschaftl. Tragstein 2. Stock: 1720. Unter den Fenstern des 1. Stock ein Schild in Holz geschnitzt mit zwei Tauben und der Schrift zwei goldene Tauben. 1788. Wurde bei dem Brand von 1719 bis auf den Grund zerstört.
Es gehörte damals einem Zinngießer Namens Joh. Riecher.
Band 4
348. Brandplan
Band 4, Seite 53
Stempel |Stümpel
Fahrgasse 107 | Töngesgasse 2
H.27
22. Juni 1858
Eck mit der Töngesgasse und Fahrgasse. Unterbau massiv. An einem Tragstein auf dem Eck eine Hausmarke mit der Jahreszahl 1546 nebst einem Stern und der Abb. eines Knochens? s. Abb. [R1060] [R1359]
Wurde bei dem Brand von 1719 bis auf den Grund zerstört, so daß nur kleine Reste des Unterbaues stehen blieben, zu welchem auch dieser Tragstein zu gehören scheint. Es gehörte damals einem Spezereihändler Tit. Christoph Kohl.
Band 4
346. Brandplan
Band 4, Seite 55
Fahrgasse 105
H.28
19. Juni 1873
An einem mit dem Nachbarhause 103 gemeinschaftlichen Tragstein unter dem 1. Stock D. R.
Ferner an zwei weiteren Tragsteinen D. M. R. 1719.
Band 4
305. Brandplan
Wurde bei dem Brand von 1719 bis auf den Grund zerstört. Es gehörte einem Kürschner mit Namen Dominicus Rücker. Den Buchstaben an dem Tragstein nach wurde es auch von ihm in demselben Jahre wieder aufgebaut.
Band 4, Seite 57
Alter Riese
Fahrgasse 103
H.29
16. Mai 1859
Auf dem Tragstein unter dem ersten Stock am Eck die Abbildung eines Mannes in einer Rüstung mit Helm und Lanze. Auf einem Bande befindet sich die Inschrift Zum alten Riesen.
Das Haus wurde 1719 bei dem großen Brande zerstört, gehörte damals einem Kaufmann Tit. Jean Caucanas und wurde den Buchstaben nach, welche der mit dem
Band 4
304. Brandplan
Nachbarhause 105, H.28 gemeinschaftliche Tragstein ausweist, mit diesem in demselben Jahre wieder aufgebaut.
Die Buchstaben hier J. C., und auf dem Tragstein des Nachbarhauses D. R. , s.d.
Band 4, Seite 59
Grosse Scheibe
Fahrgasse 99
H.30
Mai 1859
Auf dem Tragstein unter dem ersten Stock am Eck die Schrift Zur grossen Scheib 1719.
Das Haus brannte 1719 ab bis auf wenige Reste und wurde wahrscheinlich der Neubau noch in demselben Jahr wieder unternommen.
Es gehörte vor dem Brande einem Bäcker mit Namen Johann Wigant Kohl.
Band 4
302. Brandplan
Band 4, Seite 61
Falkenberg
Fahrgasse 95 | Lindheimerg. 22
H.32
11. Juni 1858
Zum Falkenberg. Ueber der mittleren Thüre auf einem Schild ein Falke mit der Jahreszahl 1778. Unterbau massiv.
Am ersten Stock zwei Tragsteine rechts und links, welche die Brandmauervorsprünge tragen, auf dem einen ein offener Helm mit der Inschrift A. M. Z., auf dem anderen ein geschlossener Helm mit der Inschrift F. P. Z., auf einem Tragstein im 2. Stock J. A. Z., s. Abb. [R1061]
Band 4
299. Brandplan
Bei dem großen Brand von 1719 wurde das Haus sammt dem Hinterhause ein Raub der Flammen. Es gehörte damals einem Eisenhändler, Tit. Andreas Zahn und wurde auch wahrscheinlich von diesem wieder aufgebaut.
Band 4, Seite 63
Goldner Stern
Fahrgasse 93 | Lindheimerg. 18
H.33 | H.141
Mai 1859
Im Hofe alte Holzgallerien durch einen Theil des ersten Stocks. s.Ab. [R0335] Ueber der Treppenthüre ein Wappen wie beifolgt mit den Buchstaben J. W. B. B. Sonst finden sich noch alte hölzerne Träger vor. Eine Jahreszahl konnte ich nicht ermitteln. Ueber dem Thore der Ausfahrt in der Lindheimergasse im Schlußstein ein Stern mit der Inschrift Zum goldnen Stern. An dem Tragstein mit dem Nachbarhaus Lindheimerg. 16, H.36
Band 4
297. Brandplan
gemeinschaftlich findet sich die Jahreszahl 1719. Ueber der Hausthür des dazu gehörigen Nebenhauses 20, H.141 die Jahreszahl 1720.
In der Fahrgasse an den beiden Tragsteinen unter dem Ueberhang des 2. Stocks auf einem Wappenschild J. W. B. B., ferner auf dem mit dem Nachbarhause 95 gemeinschaftlichen Tragstein 1720.
Wurde bei dem Brande von 1719 bis auf den Grund zerstört, es gehörte damals einem Wirth Namens Joh. Wilhelm Breitenbach, Gasthalter zum gold. Stern.
Band 4, Seite 65
Kleine Scheibe
Fahrgasse 91
H.34
Mai 1862
Auf der Wetterfahne ein Storch mit der Jahreszahl 1721.
Wurde bei dem Brande von 1719 bis auf den Grund zerstört und gehörte damals einem Kaufmann Namens Andreas Wilhelm Pilarius.
Band 4
296. Brandplan
Band 4, Seite 67
Kleine Scheibe
Fahrgasse 87 | Lindheimergasse 16
H.36
Mai 1859
Am Hinterhaus in der Lindheimergasse ein Tragstein, welcher mit dem Hause zum goldnen Stern gemeinschaftlich ist und die Jahreszahl 1719 trägt. s. gold. Stern.
Es wurde bei dem Brande von 1719 bis auf den Grund zerstört und gehörte damals einem Buchhalter mit Namen Friedrich Matern Merkel.
Band 4
286. Brandplan
Band 4, Seite 69
Scherer | Goldnes Fass | Goldner Hase
Fahrgasse 83 | Lindheimergasse 14
H.38
Mai 1859
An dem Hinterhaus Lindheimergasse 14, H.38 ist an der Brandmauer gegen das Haus 16, H.36 hin ein Stein eingemauert, welcher die Jahreszahl 1795 trägt. Das Haus wurde bei dem Brande von 1719 zerstört und wahrscheinlich in erstgenanntem Jahre wieder aufgebaut. Auf dem Brandplan ist es als Hinterhaus eines Herrn Vieni bezeichnet.
Band 4
287. Brandplan
Band 4, Seite 71
Goldnes Herzberg
Fahrgasse 71
H.44
22. Juni 1858
Ein sehr schöner durch alle Stockwerke gehender offener Treppenthurm von Holz mit Gallerie mit der Jahreszahl 1727. An einem Schornstein im Hofe findet sich die Jahreszahl 1709.
Band 4
7. Juli 1880
Ist seit längeren Jahren verändert und die schöne Treppe dabei verschwunden.
Band 4, Seite 73
Würtzburgereck | Kircheneck
Fahrgasse 63 | Schnurgasse 2
H.48
11. Juni 1853
Ein Haus mit einem Erker auf dem Eck, der durch alle Stockwerke reicht. Batton berichtet davon, daß die Schrift unten an dem Erker im Jahr 1783 zerstört worden sey, was ein Irrthum ist, indem ich sie heute noch genau gelesen habe, mir auch erlaubte, dieß als Notiz seinem Manuskript anzufügen.
Band 4
Würzburger Eck
6. Januar 1875
Seit einigen Tagen sind die drei Thüren des Ladens im
Band 4
Schnurgasse
Erdgeschoß, nämlich eine nach der Fahrgasse führende und zwei in der Schnurgasse im unteren Theile vermauert um als Ladenfenster zu dienen und ist nur die zunächst an dem Hause Freieneck gelegene Hausthüre verblieben.
Band 4, Seite 75
Klein Lumpenhaus | Schmiedeberg | Gambecher | Gross Schmiedeberg
Fahrgasse 25
L.12
Juni 1862
1649 unter dem Nasengiebel eingehauen, mit Ueberhängen und hölzernen Streben, noch ziemlich im alten Aussehen erhalten. Es bildet das Eck nach dem kleinen Plätzchen an der Kannengießergasse.
Band 4, Seite 77
Goldner Löwe | Würtemberger Hof
Fahrgasse 41
L.23
1. Mai 1854
Seit Febr. 1840 Würtemberger Hof. Nach dem vor mir liegenden Bauriß wurde das Vorderhaus desselben im Jahr 1764 von Grund aus erneuert. Bei der am 1. Mai 1854 vorgenommenen Bauveränderung im Hinterhause, welches mit der einen Seite auf den Johanniter Hof stößt, wurde ein bis dahin ganz unbeachtet gebliebenes Doppel-Kreutzgewölbe aufgedeckt, das allem Anschein nach eine Kapelle oder ein Capitelsaal gewesen seyn mochte. Die Gewölbe sind an die Mauer des Johanniter-Hofes direct angebaut, jedoch nicht in dieselbe eingebunden. Den Profilen der Gurten und Rippen nach gehört der Bau der letzten Hälfte des 15. Jahrh. an. Es fanden sich im Bauschutt, womit der Raum über dem Gewölbe ausgefüllt war, ein Stück von einem Tabernakel, welcher mich bestimmte, zu glauben, daß der fragliche Raum ursprünglich nicht wohl zu profanen Zwecken gedient haben mochte. Dieses Steinfragment scheint mir jedoch älter als die Gewölbe und ist vielleicht ein Rest von einem älteren Bau, welcher bei dem großen Brande von 1344 zerstört wurde. Deutlich sieht man außen im Johanniter-Hofe, wie weit damals das Feuer um sich gegriffen und wird dieß namentlich bemerkbar an dem bedeutend dickeren Unterbau der Mauer, an welche die Gewölbe angelehnt sind und welche dahie, wie es scheint, die alte Ringmauer des Johanniter-Hofes nur durch ihre Stärke geschützt stehen blieb und nun gegen die später darauf gesetzte dünnere Wand bedeutend vorspringt.
Ein Theil des Estrichbodens besteht aus kleinen gebrannten Thonplättchen, deren sich viele im Schutt vorfanden und dem Muster nach in das 16. Jahrh. gehören; sie kommen zu dieser Zeit hier überall vor.
Im ersten Stock über den Gewölben in der vortretenden dicken Wand befindet sich eine tiefe Nische, welche mit einem
Band 4, Seite [78]
Spitzbogen geschlossen ist. Meiner Meinung nach gehört sie zu den von dem Feuer verschont gebliebenen Theilen der Gebäude. Ein Wandschrank nicht weit davon, der auf seiner hölzernen Thüre ein zierlich durchbrochenes Schloßblech trug, gehört in das Ende des 16. Jahrh. Die Abb. [R0932] zeigt dasselbe deutlich, es war von Eisen, verzinnt und der innere Grund mit blauem Papier unterlegt, welches ich noch eigenhändig in Stücken herausgenommen hatte. Es ist ziemlich nachlässig gearbeitet, macht aber trotzdem einen geschmackvollen zierlichen Eindruck.
Die Thüre war von starkem Eichenholz und sammt dem Blech im Laufe der Jahre wenigstens 8-10 mal mit Oelfarbe überstrichen.
Bei den vielfachen Veränderungen, denen das Haus durch den steten Wechsel der Besitzer, welche es nach ihren jeweiligen Zwecken und Bedürfnissen einrichteten, unterworfen war, ist es sehr zu verwundern, daß so viel von den älteren Theilen stehen geblieben ist. In den Gewölben fanden sich mehrere Oeffnungen, welche jedoch zum Theil wieder zugemauert worden waren; dieselben waren meistens mit eisernen Stäben versehen, und die vom Hofe hereinführende Thüre trägt den späteren Rundbogen der Renaissance und war offenbar nicht ursprünglich als Eingang vorgesehen, sondern später erst hineingebrochen, als man anfing, den feuerfesten kühlen Raum als Vorrathskammer u.s.w. zu häuslichen Zwecken zu benutzen und dem gemäß einzurichten. -
Es ist mir nicht gelungen, die ursprüngliche Bodenlinie zu ermitteln, die Pfeiler staken mit den Sockeln tief eingesenkt und war von den Letzteren keine Spur zu sehen. Der älteste Theil der ganzen Liegenschaft ist ohnstreitig die hinten vorbeiziehende Mauer, als Grenze des Gärtchens am Johanniter-Hofe herziehend. Es ist, wenn auch nicht auf der Seite des Löwen, vielleicht doch auf der gegenüberliegenden Seite
Band 4, Seite 79
der daranstoßenden nur durch ein schmales Allment getrennten Mauer der Hintergebäude des Köpplerhöfchens und des Hainerhofes sogar mit völliger Gewißheit nachzuweisen, daß wir noch ein Stück Originalmauer der ersten Begrenzung unserer Stadt, welche bekanntlich hier vorbeizog, vor uns haben, da gerade jenes Allment genau die Stelle des ehemaligen ersten Stadtgrabens bezeichnet und somit die Erbauung dieses Theil in das 12. Jahrh. und zwar in dessen erste Hälfte, etwa um 1140.
Der jetzige Besitzer, Herr Köhlreuter, welcher die Wirthschaft im Hause wieder bedeutend in Schwung gebracht hat, ein höchst gefälliger und glaubwürdiger Mann, hat mir heute erzählt, daß er im Jahre 1848 bei Gelegenheit einer Baureparatur in seinem Keller eine Oeffnung wie ein Thürbogen untersucht hätte. Herr Dr. jur. Bansa, den ich auch persönlich kannte, sey darauf in die nur durch ein 2 ½ Fuß vom Boden erhöhte Schwelle abgesperrte Höhlung, welche man bisher immer nur für eine bloße Nische gehalten, hineingestiegen, und es habe sich ergeben, daß es ein Eingang zu dem Keller des Hauses L.177 im Hainerhof, den gegenwärtig Herr Mettenheimer besitzt, gewesen ist; auch fand sich ein zweiter Gang, der in der Richtung nach dem Dom hinführte. Herr Köhlreuter ließ die Öffnung vermauern, und ich habe mich persönlich an Ort und Stelle von dem frisch aufgetragenen Speisansatz, welcher noch genau die Form der Thüre angiebt, überzeugt. Dieselbe war überwölbt mit einem rundbogigen Sturz, welcher keinen Zweifel übrig läßt, daß diese Oeffnung von Uranfang an beabsichtigt als Thüre gedient hat. Sie liegt am südlichen Ende des Kellers, welcher sich links unter dem Vorderhause nach Süden in der Richtung nach dem Hainerhof hinzieht. -
Vergleiche Hainerhof und Köpplerhöfchen sowie Johanniter-Hof.
Band 4, Seite [80]
Noch verdient eine Sage hier ihren Platz, welche sich vom Gasthause zum goldenen Löwen erhalten hat.
Vor länger als hundert Jahren schon wurde eines Tages von dem Besitzer desselben ein kostbarer Silberpokal Vermiß;, der Verdacht des Diebstahls fiel auf einen Hausknecht, welcher anfänglich leugnete und seine Unschuld betheuerte, später aber auf der Folter bekannte, er habe den Becher schon seit längerer Zeit gestohlen und das aus dem Verkaufe desselben erlöste Geld verthan. Auf dieses Geständniß hin wurde er zum Tode verurtheilt und durch das Schwert hingerichtet. Nach vielen Jahren fand sich bei einer Bauveränderung in einem bis dahin verborgenen Wandschrank jener Becher wieder, welcher wahrscheinlich von dem eigentlichen Dieb dorthin versteckt, nicht abgeholt worden war und auf diese Weise in Vergessenheit geraten war.
Band 4, Seite 81
Altes Haus
Fahrgasse 47
L.27
24. April 1872
[kein Text vorhanden S. E.]
Siehe auch:
Band 4, Seite 83
Fahrgasse 55 | Fahrgasse 57 | Fahrgasse 59
L.31 | L.32 | L.33
13. März 1876
Heute wurde der Anfang mit dem Abbruch der Häuser 55, 57, 59 gemacht, nachdem sie lange Zeit abgesprießt und dem Einsturz nahe gewesen. Die nach dem Johanniter-Hof hin gelegene Seite derselben war ein sehr malerisches Bild und ist an derselben die alte Ringmauer des ehemaligen Hofes noch vollkommen erhalten. Sie sind erst recht sichtbar geworden, als man vor einigen Jahren die in dem Hofe vor ihnen gestandenen Schoppengebäude abgebrochen hatte, was gleichzeitig mit dem Abbruch der Kirche und der übrigen alten Hofesgebäude geschah. s. Joh. Hof.
Die Rückseite dieser Häuser, welche eben die in Rede stehende nur nach Westen gelegen ist, war großentheils mit Schiefersteinen beschlagen und hat einen außerordentlich alterthümlichen Eindruck gemacht. Vergl. Lit. L.33 in den Textnotizen.
Band 4, Seite 85
Fahrgasse 59
L.33
Mai 1859
Steht mit dem Nachbarhause 57, L.32 unter einem gemeinschaftlichen Dache. Das Haus hat an einem Tragstein unter dem 1. Stock nach der Seite der Johanniter-Kirche hin einen Schild mit einem Wappen, s. Ab. [R1073]

Bei dem im Jahr 1845 erfolgten Abbruch der Sakristei an der Johanniterkirche, mit welchem zugleich auch die kleinen Lädchen, die zwischen die Chorpfeiler derselben und an die Wand nach der Schnurgasse hin angebaut waren, der Zerstörung anheimfielen, wurde auch das schöne, mit einem Spitzbogen überdeckte Thor, das an dieses Haus angebaut war, entfernt. s. Ab. und somit dieselbe in ein Eckhaus verwandelt, das nach dem Plätzchen an der Johanniterkirche, welches durch die erwähnten Abbrüche entstanden war, einen Eingang und Fenster erhielt, welche es früher nicht hatte. Eine Abb. des Hauses findet sich auf dem Blatt König v. England.
Band 4
13. März 1876
Heute wurde der Anfang mit dem Abbruch des Hauses gemacht. Vergl. L.31, L.32, L.33.
Band 4, Seite [unpaginiert]
Johanniterhof
Fahrgasse 61 | Schnurgasse 1
L.34
[kein Datum]
Band 4, Seite 87
Johanniterhof
Fahrgasse 61 | Schnurgasse 1
L.34
Juni 1859
Gegenwärtig wird der Johanniterhof, d.h. das Hauptgebäude, zum (Vergantungs Local eingerichtet. Bei dieser Gelegenheit wurden durch Abbruch mehrere Eckchen frei und mir zugänglich; ich untersuchte abermals das ganze Gebäude und fand in dem Erdgeschoß links neben dem Eingang in dem Hauptbau L.34 eine nach dem Gärtchen zu sehende spitzbogige Thüre mit einem Wappenfeld im Schlußstein. Wappen der Familie Schwalbach. Im Innenraum ein Fenster neben dieser Thüre mit schön profilirtem Träger und ebenfalls dem Schwalbachschen Wappen, sodann im Haupthaus neben der Eingangsthür das Zimmer rechts einen alten, mit goth. Laubwerk verzierten Träger, unten ein Engelskopf. Hinten im Gärtchen ein Schoppen, welcher an die Mauer von L.38 angelehnt ist. Diese Mauer ist sehr alt, wahrscheinlich die alte Ringmauer mit alten, halbzerstörten Bogen, Tragsteinen und Nischen, überhaupt alten Spuren einer gewaltsamen Zerstörung.
Band 4
Juni 1860
Bei einer abermaligen Untersuchung des Johanniter Hofes entdeckte ich beifolgend abgebildeten Stein, der ein Wappen trägt, zwei voneinander abgekehrte Beile mit den Buchstaben A.C. 1606, s. Ab. [R1055] [R1344]
Band 4, Seite [88]
Ebenso fand ich die Spuren eines alten Ziehbrunnens im Hofe, dicht neben dem Thor in das kleine Höfchen. Man hat wie gewöhnlich den Ziehbrunnenkranz zerstört und eine Pumpe hineingestellt; nur an der Mauer des Hauses findet man noch die Spur der alten Rundung in Sandsteinquadern. Merkwürdig ist der Reichthum an Steinhauerarbeit, welcher bei dem Bau um 1454 entfaltet wurde, und es ist schade, daß man mit diesen Dingen so schonungslos umgeht und sie ganz ohne Noth zerstört. Wie man spricht, sollen in dem Hof Armenwohnungen gebaut werden, und somit hat wahrscheinlich die ganze Herrlichkeit ein Ende, wie man zu sagen pflegt.
In einem der oberen Räume befindet sich noch eine Capelle, welche ihre Entstehung wahrscheinlich dem Ende des 17., Anfang des 18. Jahrhunderts verdankt, in ihr ein Altar mit dem Ordenswappen. Architektonisch Bemerkenswerthes hat sie nicht.
Band 4
29. Januar 1872
Heute wurde mit dem Abbrechen der Schoppengebäude im Johanniterhofe angefangen und werden noch weitere Bauten nachfolgen, um den nöthigen Raum für die städt. Eiche [Eichamt] zu gewinnen.
Band 4
9. Mai 1872
Bei einer abermaligen genauen Besichtigung der während des Abbruchs der alten Gebäude blosgelegten und zum Vorschein gekommenen Gebäude fand ich in der Mauer, welche das Gärtchen des

Inhaltsverzeichnis öffnen