Inhalt »
«

Inhaltsverzeichnis

Bild von Reiffenstein
Carl Theodor Reiffenstein (1820-1893)
Landschaftsmaler und Frankfurter Bildchronist
Reiffensteins „Sammlung Frankfurter Ansichten“ gehört zum Gründungsbestand des Historischen Museums. Der Künster verkaufte sie 1877 der Stadt. In 2.000 Aquarellen und Zeichnungen sowie auf 2.400 Manuskriptseiten hielt er das alte Frankfurt fest.

Band 2 - Buchstabe B

Band 2, Seite [unpaginiert]
Barfüssergasse
[kein Datum]
Band 2, Seite 1
Barfüssergasse 2
K.154
24. Januar 1878
Haus mit massivem Unterbau und einem schönen in Sandstein ausgeführten Tragstein unter dem Ueberhang des ersten Stocks auf dem Eck. S. Ab. C09453 [R1559]
Band 2, Seite 3
Kleines Einhorn
Barfüßergasse 4
K.155
2. April 1859
Unter dem ersten Stock ein mit dem Anbau Haus K.156 gemeinschaftlicher Tragstein, Abb. 1 [R1173] ein Thier darstellend, der [das] an der anderen Seite des Hauses befindliche neben K. 154 hat ein Einhorn in roher Arbeit aufzuweisen, s. Abb. 2. [R1173] An dem erstgenannten findet sich die Jahreszahl 1612 und zwar so, daß 16 auf dem Stein des Hauses K.156 und 12 auf dem des Hauses K.155 zu stehen kommt.
Band 2, Seite 5
Barfüßergasse 6
K.156
April 1859
Unter einem Tragstein des ersten Stocks auf einem Schild beifolgende Marke und die Jahreszahl 1612. Der Stein ist mit dem Nebenhause gemeinschaftlich, s. d. K.155.
Band 2, Seite 7
Barfüsser Kloster | Kirche
Juni 1856
Bei dem im Jahr 1786 beginnenden Abbruch der Barfüßerkirche wurde ein Epitaphium der Familie von Cronstetten in die Weißfrauenkirche translocieret, s. d. Weißfrauenkirche.
Auch wurden zwei Steinbilder nach der Weißfrauenkirche verbracht, woselbst sie unter der Orgel an der östlichen Wand eingemauert waren bis zu der im Jahr 1856 erfolgten Reparatur, die ihnen nun eine andere Stelle anwies. Eine nähere Beschreibung derselben nebst Abb. findet sich Weißfrauenkirche. s.d.
Ueber den Abbruch der Kirche findet sich eine interessante Bekanntmachung des Bauamts unter dem 22. Jan. 1787 im Frankf. Intell. Blatt.
Band 2
1696
hat sich ein Storch auf die Wetterfahne der Barfüßerkirche gesetzt, sich aber in den blechernen Schwanz desselben verwickelt und ist daran zu Grunde gegangen.
Ulrich Rückers Klage gegen den Magistrat, gedruckt 1726 pag. 76.
Die beiden Portale der Kirche wurden vorsichtig abgebrochen und eines davon an dem Porzellanhof, das andere an dem kleinen Bau an der Dominikanerkirche angebracht. s.d.
Band 2, Seite [unpaginiert]
Baugraben | Graben | Zimmergraben | Gänsegraben
[kein Datum]
Band 2, Seite 9
Zimmergraben | Gänsegraben | Hasengasse
29. Juni 1864
Dieser Graben wird durch zwei Thore verschlossen, deren eines an der Constabler Wache, das andere in der Hasengasse steht. Das erstere ist im Jahr 1567 erbaut, wie ein Schlußstein desselben die Jahreszahl anzeigt, das andere scheint um 1590 gemacht worden zu sein, als man von der Zeil herein eine Straße durch den Graben führte und denselben theilweise ausfüllte. Am Tage standen diese Thore offen, des Nachts wurden sie geschlossen, auch der gegenüberliegende Holzgraben hatte solche Thore. Seit dem Jahr 1848 aber, seitdem die Caserne in das Reineck‘sche Haus gelegt wurde, ist der Graben zu derselben gezogen und meistens das Thor verschlossen. Von frühester Jugend an war der Graben für die benachbarte Jugend ein Haupt- und Lieblingsspielplatz, denn selbst noch in den 30er Jahren war er ein ziemlich einsamer und verlassener Ort, allwo das Gras zwischen dem alten Pflaster reichlich hervorwuchs und deßhalb auch suchten wir ihn so gerne auf, weil es uns daselbst vergönnt war, ungestört unser Wesen und Unwesen zu treiben.
Das anstoßende v. Reineck‘sche Haus s.d. lag beinahe unbewohnt, der große Garten desselben nach dem Graben zu gelegen, war öde und verwildert, nichts war leichter als von dem Graben aus über die Mauer dahinein zu gelangen. Im Sommer Abends sangen darin die Vögel so schön und das Wasser in dem Springbrunnen plätscherte so lustig dazu, daß es eine Herzenslust war. Das ist nun Alles
Band 2, Seite [10]
verschwunden und hat der nüchternsten Prosa Platz gemacht. Neben dem Thor zur Linken
Band 2
Lädchen
befand sich eine ganz kleine Thüre, die ein Lädchen hinter sich einschloß, das eine Frau daselbst etablirt hatte. Dann kam eine thorartige Thüre zu einem Gewölbe oder Spritzenhaus
Band 2
Spenglerlädchen.
und sodann wieder eine Thüre, welche in ein Spenglerlädchen führte, das außer derselben noch ein Fenster hatte, das mit einem Wetterdache überdeckt war, s. Abb. [R0794]. Das Innere desselben machte einen gar behaglichen Eindruck, zumal fortwährend darin das Lothfeuer glimmte. Der Rauch erhielt seinen Abzug durch ein über dem Fenster angebrachtes Rohr, und über diesem Rohre befand sich noch ein kleines vergittertes Fenster, das einen Raum erhellte, den die Schrödterzunft eine Zeitlang zur Aufbewahrung ihrer Zunftgeräthschaften innehatte. Aus diesem Grunde waren deßhalb auch zu eben dieser Zeit die
Band 2
Ochsenköpfe
Ochsenköpfe an jenem Fenster hinter dem Gitter angebracht, welche die Zunft bei der Krönung im Kampfe mit den Metzgern erbeutet hatte. Näheres darüber siehe bei Schrödterhäuschen auf dem Römerberg. Auf der rechten Seite des Thores sind zwei Thore angebracht, es sind die Spritzenhäuser des 7. und 8ten Quartiers. Ueber dem ersten im Thürsturz eingehauen: Spritzenhaus des löbl. 7ten Quartiers. 1778. Das andere ist seit drei Jahren zu einer ständigen Feuerwehr eingerichtet, deren Mannschaft auf dem Holzgraben ganz in der Nähe ihr Wachtlokal hat. Eine Spritze steht jederzeit bereit zum Abfahren. Seit undenklichen Zeiten
Band 2, Seite 11
haben an der nun weiter nach der Hasengasse ziehenden Mauer, welche die Wand eines ehemaligen Pavillons im Reineck‘schen Garten bildete, Vogelhändler ihren Platz, sowie in der Messe auswärtige Bilderhändler ihre Waaren an Schnüren aufgereiht längs der Wand feil bieten, und an aufgestellten Tischen Volksbücher und sogenannte neue Lieder verkauft werden.
Allmälig streift die vernichtende Hand der Zeit ein Merkmal der früheren Periode nach dem anderen ab, und ich freue mich herzlich immer mehr, daß es mir vergönnt ist, diese Erinnerungen meiner Jugendzeit, welche mir so unendlich werth sind, in Bildern erhalten zu können.
Band 2
Schoppengebäude
Graben (Zimmergr.)
4. Januar 1877
Seit einigen Tagen hat der Abbruch der Schoppengebäude auf dem Graben hinter den Häusern der Zeil seinen Anfang genommen und wurde von der Seite der Constablerwache her angefangen. Merkwürdiges ist bis jetzt dabei noch nicht vorgekommen, wenn es aber an die andere Seite des Platzes an die gegen die Häuser der Töngesgasse angebauten Baracken geht, dann wird jedenfalls ein Stück der ältesten Stadtmauer blosgelegt und kommen dann auch jene beiden ungeheuren Pfeiler ans Licht, die gegen die Mauer des ehemaligen Antoniterklosters gelehnt sind. Sehr begierig bin ich, dann zu erfahren, ob sich zwischen ihnen eine Pforte befindet.
Auf dem Brandplan von 1719 besteht eine solche und gestattete dieselbe den Antonitern einen Ausgang nach dem auf dem Graben liegenden, jedoch mit einer Mauer umzogenen kleinen Höfchen oder Gärtchen. Diesen Brandplan halte ich nach allen Erfahrungen, die ich gemacht, für sehr zuverlässig.
Band 2, Seite [12]
Pfeiler an der alten Stadtmauer
Zimmergraben
17. September 1877
Heute wurde angefangen, die Schoppengebäude, welche an die Mauer der Hinterhäuser der Töngesgasse angebaut sind, abzubrechen. Bei dieser Gelegenheit müssen die beiden Pfeiler bloßgelegt werden, die an der Mauer des ehemaligen Antoniter Klosters liegen und bin ich auf das Resultat begierig.
Band 2
Adler
Bei dem weiteren Verlauf des Abbruchs wurde noch ein zweiter Adler von der Mauer des Hauses Töngesgasse 12, H.166 sichtbar, s. d.
Bei weiterem Verlauf des Abbruchs wurde abermals ein städt. Adler sichtbar und zwar näher nach dem v. Reineck‘schen Hause zu, ebenso ein Bogen der alt. Stadtmauer.
Band 2
25. September 1877
Die Pfeiler sind nun blosgelegt und halte ich dieselben für unzweifelhaft alt, obgleich hier und da ausgebessert und nachgeholfen worden seyn mag. Von der Pforte konnten wir noch nichts entdecken, doch hoffe ich, sie noch zu finden, wenn es nicht gar der heute zum Vorschein gekommene Bogen der Stadtmauer ist, der sich in dem Stück, welches zu dem Nebenhause gehört, befindet. vid. Töngesgasse 18.
Band 2, Seite 13
Zimmergraben
7. Oktober 1877
Bei den Ausgrabungen behufs der Erbauung der Fundamente für die Markthalle, welche sich in eine ziemliche Tiefe erstrecken, kam ein großer und wohlerhaltener
Band 2
Futtermauer Brandschutt. 1719.
Theil der alten Futtermauer des Grabens zum Vorschein, welcher so außerordentlich fest war, daß sie namentlich an den Strebepfeilern gesprengt werden mußte.
Weiter zeigte sich deutlich die Schichte Brandschutt, einige Zoll dick, einen schwarzen mit Schiefersteinen untermengten Streifen bildend, ungefähr 15 Fuß unter dem Boden und nach dem Reineck‘schen Hause hin stark ansteigend. Offenbar wurde der von den während des ungeheuren Brandes 1719 bis auf den Grund niedergebrannten Gebäuden theilweise in den Graben geworfen oder auch darin liegengelassen und der Garten später darauf angelegt und das übrige Terrain eingeebnet.
Die Schieferschicht rührt von den eingestürzten Dächern her, was die Nägel beweisen, die sich dazwischen vorfinden. Weiter nach der Bornheimerpforte hin kamen auch in der Nähe der Mauer verkohlte Holzreste in ganzen Lagen vor.
Band 2
8. Oktober 1877
Heute wurde eine schwere steinerne Kugel in dem ausgefüllten Stadtgraben gefunden nebst einem rechteckigten Untersatz einer Säule. Beide Gegenstände lagen an einer Stelle, welche früher als städt. Bauhof benutzt wurde und waren nicht tief unter der Erde. Was den oberen Theil der Stadtmauer anbelangt, so muß derselbe doch nicht in seiner ganzen Länge zerstört worden

Inhaltsverzeichnis öffnen